Name | Undersäss [1][2] | ||||||||
Variante | Untersäss [3] | ||||||||
Phonetik |
úndərsè᪸ſs (dər ~ / ì᪷ntá᪷lp ụ̄f / ì᪷ndər á᪷lp, ù᪷fəm štā᪷́fəl / ù᪷sdər á᪷lp) [1]
|
||||||||
Ortstypen | Alp [4] Flurname swisstopo [2] | ||||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [4] | ||||||||
Bezirk | Plessur [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Beschreibung | Alpstafel am Ostrand der Prader Alp, westlich zwischen Hinderem Geissegg und Mittelwald. [1] | ||||||||
Deutung | 'Tiefergelegene, untere Alpstufe'. Der Name ist eine im Alltagsgebrauch selten oder nie gebrauchte Kartenform (vgl. auch die Gesprächssituationen in der Aussprachezeile). [...] (weiterlesen)'Tiefergelegene, untere Alpstufe'. Der Name ist eine im Alltagsgebrauch selten oder nie gebrauchte Kartenform (vgl. auch die Gesprächssituationen in der Aussprachezeile).▹ Zum Lemma Säss: se᪸ſs m., 1. 'Hauptsitz in den ▹ Zum Lemma Säss: se᪸ſs m., 1. 'Hauptsitz in den Alpen, mit Obdach für Mensch und Vieh'; 2. 'ebener, plateau- oder kesselartiger Alpteil; feste Weideplätze'; 3. 'Alpstufe, Alpstation; Hüttenplatz mit Schirmställen'. Id. 7, 1381; FLNB I/5, 455; RNB 2, 492f.; Sonderegger, App. 69; Bündn. WB 332; Kübler, ON 32 Nr. 509; Bühler, Davos 2, 15; Zinsli, Grund 335. Ahd., mhd. sëss n., m. 'Sitz'. Ableitung zu sitzen. ▹ Zum Lemma unter(er): ụndər adj., 'der (die, das) unterhalb gelegene' (Id. 1, 324ff.; FLNB I/5, 556f.; RNB 2, 523f.). – präp., 'unter, unterhalb von'. Ahd. untar, mhd. under. (weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1968 Untersäss (ÜP)
1979 Untersäss (LK 25; LK 50) 1985 Untersäss (LK 25) 1999 [...] (weiterlesen)1968 Untersäss (ÜP) 1979 Untersäss (LK 25; LK 50) 1985 Untersäss (LK 25) 1999 Untersäss (LK 25) 2000 Untersäss (LK 50) (weniger anzeigen) [1] |
||||||||
Koordinaten | 763517, 187144 [2] | ||||||||
Höhe | 1495 m. ü. M. [2] | ||||||||
Datensatz | 3035750 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|