Name | Rangg [1][2][3] | ||||||||
Mundart | Rḁngg [2] | ||||||||
Phonetik |
rá᪷ŋk (dər ~ / í᪷ndα ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [1]
|
||||||||
Ortstypen | Landweg [4] Alp [4] Flurname swisstopo [3] | ||||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [4] | ||||||||
Bezirk | Plessur [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Die Namenlandschaft von Praden Viehweg in der Prader Alp, südwestlich des Undersäss, zwischen der Geissweid und dem Subodenwald. [1] | |||||||||
Deutung | Der Name bezeichnet diejenige Stelle, an welcher das Vieh beim Abtrieb in westlicher Richtung von der Tagweide in der Prader Alp «gewendet» wurde, um – nun in östlicher Richtung – [...] (weiterlesen)Der Name bezeichnet diejenige Stelle, an welcher das Vieh beim Abtrieb in westlicher Richtung von der Tagweide in der Prader Alp «gewendet» wurde, um – nun in östlicher Richtung – den Undersäss zu erreichen. Der Name bedeutet deshalb 'Kurve (wo das Vieh gewendet wird)'.▹ Zum Lemma Rank: ra᪷ŋk m., 'Kurve, Wegkehre, Biegung, Krümmung einer Strasse, eines Weges, eines Baches' (Id. 6, 1133ff.; FLNB I/5, 418f.; RNB 2, 469). Mhd. ranc m. 'das Ringen; (schnelle) Wendung, Bewegung' (Id. 6, 1138). (weniger anzeigen) [1] | ||||||||
Quellen
|
1556 Rengly (RNB 1, 338; 2, 469) [...] (weiterlesen)1556 Rengly (RNB 1, 338; 2, 469)1910/13 Im Rank (WV Praden) 1911 Im Rank (Gem.-Wald. Praden) 1939 1910/13 Im Rank (WV Praden) 1911 Im Rank (Gem.-Wald. Praden) 1939 Rangg «~, Viehweg» (RNB 1, 338) 1968 Rangg (ÜP [falsch lokalisiert]) 1979 Rangg (LK 25) 1985 Rangg (LK 25) 1999 Rangg (LK 25) (weniger anzeigen) [1] |
||||||||
Koordinaten | 763226, 186837 [3] | ||||||||
Höhe | 1664 m. ü. M. [3] | ||||||||
Datensatz | 3035753 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|