Name | Im Boden [1] | ||||
Phonetik |
bọ́də (i᪷m ~ / i᪷n dα ~ / i᪷m ~ / u᪷səm ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland (Fettwiese) [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Fettwiesen ganz im Osten der Terrasse von Inner Praden, nördlich unter dem Lerchwald und westlich über dem Waldgebiet Hinderem Boden, am Schalfigger Alpwäg. Der nordwestliche Teil wird auch als [...] (weiterlesen)Fettwiesen ganz im Osten der Terrasse von Inner Praden, nördlich unter dem Lerchwald und westlich über dem Waldgebiet Hinderem Boden, am Schalfigger Alpwäg. Der nordwestliche Teil wird auch als → Under Boden, der südliche selten als → (†)Ober Boden bezeichnet. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | 'Boden, ebenes Gelände'. [...] (weiterlesen)'Boden, ebenes Gelände'.▹ Zum Lemma Boden: bọ́dα m., 1. 'der natürliche Grund'; 2. 'Grundbesitz'; 3. 'ebene Geländestück in sonst abfallendem Gelände; ebener Platz in der Landschaft'; 4. ▹ Zum Lemma Boden: bọ́dα m., 1. 'der natürliche Grund'; 2. 'Grundbesitz'; 3. 'ebene Geländestück in sonst abfallendem Gelände; ebener Platz in der Landschaft'; 4. (im Gegensatz zu Berg) 'das tiefer gelegene Land, Talgrund'; 5. 'Bergterrasse, kleinere Ebene zwischen, an oder auf Abhängen'. Vgl. Id. 4, 1020ff.; FLNB I/5, 66f.; RNB 2, 388; Zinsli, Grund 313; Zinsli, Südw. Namengut 559). Ahd. bodam, mhd. bodem m. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1926 bode ... Praden (Kübler, ON 8, Nr. 74)
1938/39 im Bodä «Där Man hed ds Heimetli ~ ghan ...» (Büchli, Mytholog. 618) 1968 [...] (weiterlesen)1926 bode ... Praden (Kübler, ON 8, Nr. 74) 1938/39 im Bodä «Där Man hed ds Heimetli ~ ghan ...» (Büchli, Mytholog. 618) 1968 Boden (ÜP) 1979 Boden (LK 25, LK 50) 1985 Boden (LK 25) 1999 Boden (LK 25) 2000 Boden (LK 50) (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 764717, 188280 [1] | ||||
Datensatz | 3100023 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|