Name | Büelbächli [1] | ||||
Phonetik |
bụ̈́əlbè᪸xli᪷ (ts ~ / i᪷nts ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [1]
|
||||
Ortstypen | Bach [2] Geländevertiefung [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Bach und Geländeeinschnitt ganz im Osten von Inner Praden. Bildet die Gemeindegrenze zur Gemeinde Tschiertschen und ist unterer Abschnitt des dort entspringenden Pajüelbaches, fliesst vom Nordende der Bächegge talwärts und [...] (weiterlesen)Bach und Geländeeinschnitt ganz im Osten von Inner Praden. Bildet die Gemeindegrenze zur Gemeinde Tschiertschen und ist unterer Abschnitt des dort entspringenden Pajüelbaches, fliesst vom Nordende der Bächegge talwärts und mündet am Ostrand des Äuliwalds in die Plessur. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | 'Bach, der im Gebiet Pajüel (Gemeinde Tschiertschen) entspringt'. [...] (weiterlesen)'Bach, der im Gebiet Pajüel (Gemeinde Tschiertschen) entspringt'.Siehe Pajüel ▹ Zum Lemma Bach: ba᪷x Allg. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer kleinerer bis mittlerer Grösse, 'Wasserlauf' (Id. 4, 947ff.; FLNB Siehe Pajüel ▹ Zum Lemma Bach: ba᪷x Allg. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer kleinerer bis mittlerer Grösse, 'Wasserlauf' (Id. 4, 947ff.; FLNB I/5, 38ff.; RNB 2, 381ff.; UNB 1, 151 ). Ahd. bah, mhd. bach m./f. ▹ Zum Lemma Büel: bǘ᪷əl m., '(kleine) Erhöhung, (mit Gras bewachsener) Hügel, Anhöhe, Berghang' (Id. 4, 1094ff.; FLNB I/5, 90f.). Ahd. buhil, mhd. bühel m. Büel wird nebst seinem Vorkommen in zahlreichen Flurnamen im Walsergebiet auch noch appellativisch verwendet (Id. 4, 1094ff.; FLNB I/5, 90ff.; RNB 2, 396; UNB 1, 680 ff.; Dav. WB 26; Rheinw. WB 48; Tschupp, Tschappina 10f.; Zinsli, Grund 35, 314; Zinsli, Südw. Namengut 560). Jüngerer Diphthong uo > üe entstand durch intervokalischen h-Schwund in ahd. buhil, buol, mhd. bühel 'Hügel, Erhebung' (Sonderegger, App. 191ff.; Id. 4, 1095 Anm.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1616 bächlin «Zum 2. soll das ~, ... wie von alter har zwüschendt jnen [Praden und Tschiertschen] ein march sein, biss auf an die wysen, do es entspringt, ...» [...] (weiterlesen)1616 bächlin «Zum 2. soll das ~, ... wie von alter har zwüschendt jnen [Praden und Tschiertschen] ein march sein, biss auf an die wysen, do es entspringt, ...» (RQGR Langw. 90 Nr. 46)
1910/13 Pajölbächli (WV Praden) 1911 Pajölbach (Gem.-Wald. Praden) 1938/39 Büälbächli «Im ~ (auf der Grenze gegen Tschiertschen) hed mä d Nacht ä Chüabūch gsehn.» (Büchli, Mytholog. 619) 1939 Büelbächli «~, FWi.» (RNB 1, 337) 1968 Büelbach (ÜP) 1979 Pajüelbach (LK 25) 1979 Pajüel B. (LK 50) 1983 Püelbächli, Büelbächli (PV) (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 765200, 188465 [1] | ||||
Datensatz | 3100030 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|