Name | Chlerig [1] | ||||||
Variante | Bim Chlerig [2] | ||||||
Phonetik |
xlẹ̄́ri᪷k (bi᪷m ~ / tsu᪷m ~ / bi᪷m ~ / fa᪷m ~) [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland (Fettwiese) [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [3] | ||||||
Bezirk | Plessur [3] | ||||||
Kanton | Graubünden [3] | ||||||
Beschreibung | Fettwiese in Inner Praden, unterhalb von Landstrasse und Höheli, zwischen Hof2 und Rüeschi. [2] | ||||||
Deutung | 'Bei der (mit dem Besitzernamen) Chlerig benannten Örtlichkeit'. [...] (weiterlesen)'Bei der (mit dem Besitzernamen) Chlerig benannten Örtlichkeit'.▹ Zum Lemma Clerig: /kʰlẹ̄́rik/, mundartl. wals. /xlẹ́rik/ Familienname. Seit 1568 in Chur eingebürgert (FNB; RNB 2, 457; 3, 643; HBLS 2, ▹ Zum Lemma Clerig: /kʰlẹ̄́rik/, mundartl. wals. /xlẹ́rik/ Familienname. Seit 1568 in Chur eingebürgert (FNB; RNB 2, 457; 3, 643; HBLS 2, 595). Lat. clericus, der nicht nur einen Geistlichen bezeichnet, sondern häufig auch denjenigen, der die höheren Schulen besucht hat. Häufig ist der Cleric auch eine Art Büroangestellter in einer geistlichen Kanzlei (RNB 3, 643). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1906 Cleric «~, ers plü noschs» (Filli, noms 233) [...] (weiterlesen)1906 Cleric «~, ers plü noschs» (Filli, noms 233)1939 Chlerig «~, FWi.» (RNB 1, 337) 1962/63 Clerig 1939 Chlerig «~, FWi.» (RNB 1, 337) 1962/63 Clerig (PK) 1983 Chlerig (PV) (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 764245, 188203 [1] | ||||||
Höhe | 1201 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 3100039 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|