Name | Fagginiwäg [1] | ||||
Phonetik |
fa᪷kị̄́ni᪷wḕ᪸k (dər ~ / í᪷ndα ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [1]
|
||||
Ortstypen | Alp [2] [Teil von] Weg [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Wegstück südöstlich der Prader Alp, im Mittelwald, ist Teil der Verbindung von Furgglis (Tschiertschen) zum Undersäss. [1] | ||||
Deutung | 'Nach seinem Erbauer namens Fachini benannter Weg'. [...] (weiterlesen)'Nach seinem Erbauer namens Fachini benannter Weg'.▹ Zum Lemma Fachini: /fakị̄́ni᪷/ Familienname, als Fachin, Fackin, Faggin, Facini (1642 Scharans) u.ä. (nicht für Praden) belegt. Aus ital. facchino ▹ Zum Lemma Fachini: /fakị̄́ni᪷/ Familienname, als Fachin, Fackin, Faggin, Facini (1642 Scharans) u.ä. (nicht für Praden) belegt. Aus ital. facchino 'Gepäckträger' über arabisch fagih 'Schriftgelehrter', dann 'Schreiber; Zöllner; Lastenträger am Zoll' (Vgl. RNB 2, 520; 3, 755, mit weiterführender Literatur, auch zur arab. Etymologie des Wortes). In Oberitalien waren die facchini meist Bergamasker (RNB 2, 520). ▹ Zum Lemma Weg: we᪸g m., 1. 'Verkehrsweg, Transportweg, Feld-, Vieh-, Waldweg'; 2. 'begehbarer Streifen'; 3. 'von Tieren begangener (und ausgetretener) Pfad'. Vgl. Id. 15, 774ff.; FLNB I/5, 580ff.; RNB 2, 520) Ahd. wëg, mhd. wëc m. «Zusammen mit Strasse f. und Gasse f. ist Weg das häufigste Wort zur Bezeichnung von Verkehrs- und Transportrouten. Insbesondere werden schmale Durchgänge, Pfade und dergleichen meist Weg genannt. Zur neuzeitlichen Bezeichnung von Strassenzügen werden die drei Appellativa Strasse, Gasse und Weg heute oft wahllos bzw. synonym verwendet, während sie ursprünglich klar auseinandergehalten wurden: Im Unterschied zu Gasse und Weg war eine Strasse stets mit dem Wagen befahrbar, und sie verband Ortschaften miteinander. Als Gasse galt ein schmaler Weg zwischen Häusern, Mauern oder sonstigen Erhebungen; der Weg war demgegenüber durch das Fehlen seitlicher Begrenzungen gekennzeichnet» (FLNB I/5, 580). Im Namenmaterial von Praden erscheint Weg nur zweimal, beide Male als Grundwort, einmal in Verbindung mit einer Bezeichnung, welche etwas über die Richtung aussagt, wohin der Weg führt, ein zweites Mal in Verbindung mit dem Namen des Wegerbauers. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 763753, 186835 [1] | ||||
Datensatz | 3100053 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|