Name | Fuggsenegge [1] | ||||
Phonetik |
fụ́ksənẹ̀kα (t ~ / u᪷ft ~ / ú᪷fdər ~ / á᪷bdər ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Bewaldeter Geländevorsprung nördlich unter Inner Praden, im bewaldeten Gebiet In den Töbel, westlich vom Los, erstreckt sich von der Ägerte bis zum Ober Losgang. [1] | ||||
Deutung | a) 'Geländerücken, wo sich (mit Vorliebe) Füchse aufhalten'. b) Ein möglicher Zusammenhang mit dem Personennamen Fuchs kann hier ausgeschlossen werden. [...] (weiterlesen)a) 'Geländerücken, wo sich (mit Vorliebe) Füchse aufhalten'. b) Ein möglicher Zusammenhang mit dem Personennamen Fuchs kann hier ausgeschlossen werden.▹ Zum Lemma Eck: ẹk, ẹkə f./n., allgemein 'vorspringender ▹ Zum Lemma Eck: ẹk, ẹkə f./n., allgemein 'vorspringender Geländeteil, Bodenerhebung (halbappellativisch)', wobei Eck n., mda. Egg, für all diejenigen spitzen (Gelände-)Formen steht, die in der Schriftsprache als Ecke f. bezeichnet werden, Ecke f., mda. Egge, im Walsergebiet laut Zinsli meist eine 'langgezogene Anhöhe' (vgl. auch Kübler, ON 19, Nr. 269: «ögge ... Praden, Tschiertschen 'Schneide, schmaler Bergrücken'»), «und zwar nicht eine scharfe, felsige, sondern eine gewölbte, bewachsene, die aus dem Hang hervorspringt und sich über ihn hinabzieht». Toponymische Bedeutungen: 1. 'Gipfel, spitzig vorstehende Anhöhe, vorspringendes Ende eines Hügels'; 2. 'Übergangsstelle eines Bergpfades, Passhöhe'; 3. 'dachähnlicher Ausläufer eines Berges, Bergrükken, Bergkante und die darunter sich anlehnende Halde oder das von ihr begrenzte Plateau, langgestreckte Hochebene'. Vgl. Id. 1,155; FLNB I/5, 135f.; RNB 2, 401; Zinsli, Grund 61, 317; Zinsli, Südw. Namengut 562). Ahd. egga f. 'scharfer Rand, (Berg)Spitze, Ecke, Winkel', mhd. ecke, egge f./n. 'Ecke, Spitze, Kante, Schärfe, Schneide, Winkel'. Neben dem ursprünglichen Feminin kommt das Wort schon in mhd. Zeit als Neutrum vor; es ist namentlich im obdt. Gebiet weit verbreitet (Kluge Seebold 164). Als Neutrum heisst es nur Egg; im Femininum ist Egg und Egga möglich. ▹ Zum Lemma Fuchs: fụks, fụ́ksən Gen. sing. (vgl. SDS 2, 113 d) m., 1. 'Fuchs (Vulpes)'; 2. 'rothaariger oder schlauer Mann'; 3. Familienname, vereinzelt bezeugt; 4. 'halbausgewachsene Tanne'; 5. 'Fuder verregnetes Heu'. Vgl. Id. 1, 655ff.; FLNB I/5, 179f.; RNB 3, 869; UNB 1, 1128; ONB I/1, 172f. Ahd. fuhs, mhd. vuhs m. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1968 Fuchsenegg (ÜP)
1979 Fuksenegg «~, felsiger Rücken» (RNB 1,564) |
||||
Koordinaten | 763567, 188572 [1] | ||||
Datensatz | 3100072 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|