Name | Fürscheppen [1] | ||||
Ortstyp | Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Name abgegangen, Haushofstatt, genaue Lage unbekannt. [1] | ||||
Deutung | Mit RNB 2, 700f.: 'mittels Feuer gerodeter Ort'. [...] (weiterlesen)Mit RNB 2, 700f.: 'mittels Feuer gerodeter Ort'. ▹ Zum Lemma tschuppina rtr.: /čupínα/ (S) koll., 1. 'gerodete Losparzelle'; 2. älter auch 'Dickicht, Rodung'. – Siehe auch oben s. v. ▹ Zum Lemma tschuppina rtr.: /čupínα/ (S) koll., 1. 'gerodete Losparzelle'; 2. älter auch 'Dickicht, Rodung'. – Siehe auch oben s. v. tschep. Lat. cĭppus 'Grenzstein, Pfahl' (REW 1935; FLNB I/5, 552; RNB 2, 94), rtr. tschep m. 'kurzes, dickes Holzstück' (engad.), 'Baumstumpf, Hackstock' (surselv.); koll. tscheppa 'Gestrüpp, Dickicht' (engad.), abgeleitet auf īna: Die Ableitung *cĭppīna bestand im ganzen Rheingebiet Graubündens in der Bedeutung 'Dickicht', dann 'Rodung'. Sie lebt fort in surselv. tschuppina f. 'gerodete Losparzelle' (so noch für Breil belegt). Im Vorder- und Hinterrheingebiet tritt der Namentyp Tschuppina (/čuṕinα/), Tschuppegna (/čupẹ́ñα/) deutlich hervor. Daneben hat sich in Albulatal, Schanfigg, Churer Rheintal und Prättigau, aber auch in Teilen Unterrätiens eine synkopierte Form /šṕinα/ (< /tš'ṕinα/ < /tšαṕinα/) durchgesetzt, die lautlich mit den rtr. Reflexen von lat. spīna 'Dorn', rtr. spina 'Dorn, Fasshahn' zusammengefallen ist (RNB 2, 94 mit Darstellung der Sachlage und dem Hinweis, dass eine Aussonderung von spina und tschuppina nicht in jedem Fall mit letzter Konsequenz möglich ist). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1488 Fúrscheppen «... ab huss vnnd hoff vnnd jnfengglin darzuo, genempt ~» (RQGR Langw. 73 Nr. 40) [...] (weiterlesen)1488 Fúrscheppen «... ab huss vnnd hoff vnnd jnfengglin darzuo, genempt ~» (RQGR Langw. 73 Nr. 40)1488 Fürscheppin «... ab huß unnd ho 1488 Fürscheppin «... ab huß unnd hoff unnd infanglin darzuo, genempt ~» (Camenisch, Stiftungsurk. 243) (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 3100073 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|