Name | Geissgädeli [1][2] | ||||||
Phonetik |
gé᪸i̯ſsgè᪸dəli᪷ (ts ~ / tsu᪷m ~ / bi᪷m ~ / fa᪷m ~) [1]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [3] | ||||||
Bezirk | Plessur [3] | ||||||
Kanton | Graubünden [3] | ||||||
Beschreibung | Wiesland in Inner Praden, am Westrand des Geissgadens, bei der Teuf Schluecht. [1] | ||||||
Deutung | 'Kleiner Ziegenstall'. [...] (weiterlesen)'Kleiner Ziegenstall'.▹ Zum Lemma Gaden: gádα m., 'Scheune, Heuschober, Nebengebäude'. In den Bergen häufiger Name kleiner Wiesengelände mit darauf stehenden Heuställen. Vgl. Id. 2, 114ff.; FLNB I/5, 187; ONB I 2, ▹ Zum Lemma Gaden: gádα m., 'Scheune, Heuschober, Nebengebäude'. In den Bergen häufiger Name kleiner Wiesengelände mit darauf stehenden Heuställen. Vgl. Id. 2, 114ff.; FLNB I/5, 187; ONB I 2, 3f.; UNB 1, 1149ff.: Zinsli, Südw. Namengut 565f. Ahd. gadum, gadam, mhd. gadem, gaden n. 'Haus von nur einem Gemach, Kammer, Gemach, Verschlag, Stockwerk'. Gadenstatt f. 'Stelle, worauf ein Stall, Heuschober u.ä. steht oder stand', auch 'Wiese samt Stall', 'Stall samt Wiesen', oder einfach nur 'Berggut'; in FNN ist das Wort – teilweise noch halbappellativisch – häufig (Id. 11, 1725ff.; RNB 2, 411). In Davos ist Gadastatt die Bezeichnung für ein 'etwas abseits liegendes Gut mit einem Stall' (Dav. WB 56). ▹ Zum Lemma Geiss: gé᪸i̯s f., 'Ziege (Capra)', speziell die 'weibliche Ziege' im Gegensatz zum Bock. In der Jägersprache auch das 'weibliche Reh'. Vgl. Id. 2, 454ff.; FLNB I/5, 198f.; RNB 2, 414. Ahd. geiz, mhd. geiz f. Geisseck n. 'Geländerücken, wo Ziegen weiden' (?). – Id. 1, 157 verzeichnet schwzdt. Geissegg(e) auch als Pflanzenname: 'Wiesenspierstaude (Spiraea Ulmaria L.)', eine Pflanze, die von Ziegen und Schafen gesucht wird; ob allenfalls diese Bedeutung bei unseren Namen in Betracht zu ziehen wäre, bleibt offen. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1939 Geissgädeli «~, Wi., Ack.» (RNB 1, 337)
1968 Geissgädeli (PV) |
||||||
Koordinaten | 763903, 188495 [2] | ||||||
Höhe | 1105 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 3100084 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|