Name | Grüschaloch [1] | ||||
Phonetik |
grụ̈̄́šαlọ̀x (ts ~ / i᪷nts ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [1]
|
||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Bewaldete Weidesenke südöstlich von Inner Praden, östlich vom Chopfwald, bei der Spina, beidseits des Büelbächlis (und damit teilweise auf Gebiet von Tschiertschen. [1] | ||||
Deutung | Mit RNB 2, 173 zu rtr. gruscha 'Räude, Krätze', im übertragenen Sinn 'steile, steinige (magere) Wiese', im vorliegenden Fall wohl 'eingesenktes, mageres, schlecht bewirtschaftbares Weideland, «Megeri»'. [...] (weiterlesen)Mit RNB 2, 173 zu rtr. gruscha 'Räude, Krätze', im übertragenen Sinn 'steile, steinige (magere) Wiese', im vorliegenden Fall wohl 'eingesenktes, mageres, schlecht bewirtschaftbares Weideland, «Megeri»'.▹ Zum Lemma ▹ Zum Lemma gruscha rtr.: grúžα f., 1. 'Räude, Krätze, Schmutzkruste, Hautausschlag'; 2. fig. topon. auch 'steile, steinige magere Wiese, «Megeri»' (FLNB I/5, 223f.). Rtr. gruscha f. ist zusammen mit parallelen Formen aus dem friaulisch-venezianisch-zentralladinischen Raum auf langobardisch hrūdia 'Räude' zurückgeführt worden (vgl. DRG 7, 887). Die Übertragung von Krankheitsbildern, bes. Hautkrankheiten, auf Geländenamen lässt sich nicht selten beobachten (vgl. loc. cit.; ferner DRG 2, 694 s. v. burschina II). Als Reliktwort ist Grūsche(n) f. 'Hautkrankheit des Viehs' für Untervaz bezeugt (Id. 2, 816). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 764857, 187426 [1] | ||||
Datensatz | 3100098 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|