Name | Hasenschwanzris [1] | ||||
Phonetik |
há᪷sαšwantsrì᪷s (ts ~ / i᪷nts ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Runse [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Runse im nordöstlichen Gemeindegebiet, In den Töbel, westlich vom Äuliwald, im Hasenschwanz. [1] | ||||
Deutung | 'Steile Geländerinne im Gebiet Hasenschwanz'. Die Örtlichkeit dürfte in Zusammenhang mit der Holzflösserei auf der Plessur stehen. [...] (weiterlesen)'Steile Geländerinne im Gebiet Hasenschwanz'. Die Örtlichkeit dürfte in Zusammenhang mit der Holzflösserei auf der Plessur stehen.Siehe Hasenschwanz ▹ Zum Lemma Ris: ri᪷s im Prättigau, Chur, Tamins Siehe Hasenschwanz ▹ Zum Lemma Ris: ri᪷s im Prättigau, Chur, Tamins und Herrschaft mit sekundärer Vokallänge. n., 1. 'Runse; natürliche unbewachsene steile Rinne im Gebirge, besonders im Bergwald; Schneise'; 2. 'künstliche, aus starken Hölzern hergestellte Rinne, worin Holzstämme zu Tal befördert werden, Holzgleitbahn', auch zur Beförderung des Heus gebraucht; 3. 'durch Erdabrutschung entstandener unbegraster, gewöhnlich nur mit Sand, Steingeröll bedeckter Steilhang'; 4. 'natürliche Rinne, in der Sand, Schottergeschiebe niedergeht'; 5. 'Abhang, wo man gefälltes Holz risen, d. h. herabrollen lässt' (zur Sache Bündn. WB 331: «das Ris (oder Ries [sic], weil das i lang ausgesprochen wird), ist die Stelle, wo aus den Bergen die abgehauenen Baumstämme entastet und von der Rinde entblöst [sic], herabgeleitet werden, welche Arbeit man das riesa nennt. Es ist gefährlich und erfordert Vorsicht, weil die Holzblöke [sic] mit Pfeilesschnelle und grosser Kraft, wodurch sie manchmal Steine losschlagen und andere Bäume zersplittern, in die Tiefe stürzen); 6. «as Riis ischt au aso a Zuug, wo ma aha-riisä tuat» Zinsli, Grund 152 mit Zitat eines Taminsers. Vgl. Id. 6, 1357f.; FLNB I/5, 432f.; Bühler, Davos II, 14; Kübler, ON 31 Nr. 490; Sonderegger, Alpstein 66). Ahd. *ris, mhd. ris n. Deverbale zu ahd. r̄isan 'abfallen, niederfallen, stürzen' (vgl. Kluge/Seebold 600). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1968 Hasenschwanzris (ÜP)
|
||||
Koordinaten | 764889, 188554 [1] | ||||
Datensatz | 3100106 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|