Name | Hüschi [1] | ||||
Variante | Bim – [1] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Abgegangener Name für eine nicht mehr genau lokalisierbare Wiese im Nordwestteil von Usser Praden, angeblich unterhalb von Hof1, zwischen Steinschluecht und Wisli1. Heisst auch → †Bim Alte [...] (weiterlesen)Abgegangener Name für eine nicht mehr genau lokalisierbare Wiese im Nordwestteil von Usser Praden, angeblich unterhalb von Hof1, zwischen Steinschluecht und Wisli1. Heisst auch → †Bim Altenhüschi. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | 'Gebiet beim Häuschen'. [...] (weiterlesen)'Gebiet beim Häuschen'.▹ Zum Lemma Haus: hụ̄s, pl. hụ̈̄́šər n., 'Gebäude', hauptsächlich 'Wohngebäude' (Id. 2, 1700ff.; FLNB I/5, 241f.). Ahd., mhd. hūs n. Der walserische Wandel /s/ > /š/ in ▹ Zum Lemma Haus: hụ̄s, pl. hụ̈̄́šər n., 'Gebäude', hauptsächlich 'Wohngebäude' (Id. 2, 1700ff.; FLNB I/5, 241f.). Ahd., mhd. hūs n. Der walserische Wandel /s/ > /š/ in palataler Umgebung als einzigem und durchgehendem sprachlichen Merkmal der Walserkolonien (Zinsli, Volkstum 158f.) führt zur walserischen Lautung Hüscher und Hüschi (vgl. Lorez, Walserisches 292; Rudolf Trüb, Merkmale der Davoser Mundart, in: Dav. WB XIVf.). -i: Hüschi n. 'Häuslein' (mit walserischem Wandel /s/ > /š/ in palataler Umgebung, vgl. auch oben). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Datensatz | 3100123 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|