Name | Läger [1] | ||||
Phonetik |
lé᪸gər (ts ~ / u᪷fts ~ / ú᪷fəm ~ / á᪷bəm ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Platz [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Ebener Platz in der Prader Alp, in der Abedweid1, unter der Trogschluecht. [1] | ||||
Deutung | 'Lagerstelle für das Vieh oder das Wild, tagsüber, oft auch nachts'. [...] (weiterlesen)'Lagerstelle für das Vieh oder das Wild, tagsüber, oft auch nachts'.▹ Zum Lemma Lager: lé᪸gər n., 1. allg. 'Lagerstätte'; 2. spez. 'flachere Stelle (im Alp- oder Weidegelände), wo das ▹ Zum Lemma Lager: lé᪸gər n., 1. allg. 'Lagerstätte'; 2. spez. 'flachere Stelle (im Alp- oder Weidegelände), wo das Vieh im Freien lagert, oft auch nächtigt' (Id. 3, 1169f.; FLNB 1/5, 314; RNB 2, 448; Zinsli, Grund 114, 329; Zinsli, Südw. Namengut 572; Dav. WB 95). Ahd. legar n. 'Lager' (Schützeichel, Ahd. WB 108), mhd. leger n. 'Lager; Lager der Tiere; Krankenlager; Grabstätte; Belagerung' (Lexer, WB 1, 1858). Die Variante /lā́gər/ zeigt Beeinflussung durch die hochsprachliche Form (vgl. Kluge/Seebold 425). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 763248, 187352 [1] | ||||
Datensatz | 3100139 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|