Name | Marchtschüggeli [1] | ||||
Phonetik |
mā᪷́rxtšǜ᪷kαli᪷ (ts ~ / u᪷fts ~ / ú᪷fəm ~ / á᪷bəm ~) [1]
|
||||
Ortstyp | [Pl. von] Felswand [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Felskopf auf dem Joch, östlich des Sur Tschuggens, oberhalb der Lawinenverbauungen in der Früeschluecht, am steilen Weg zum Undersäss. Heisst auch → Marchtschuggen. [1] | ||||
Deutung | 'Felskopf, der einen Grenzpunkt bezeichnet'. [...] (weiterlesen)'Felskopf, der einen Grenzpunkt bezeichnet'.▹ Zum Lemma March: mā᪷rx f., n. 1. 'Mark, Grenzstein, Grenze'; 2. 'Grenzland, umgrenztes Gebiet, Gemarkung', bes. 'Waldgrundstück'. Vgl. Id. 4, 388f.; FLNB I/5, 343; ▹ Zum Lemma March: mā᪷rx f., n. 1. 'Mark, Grenzstein, Grenze'; 2. 'Grenzland, umgrenztes Gebiet, Gemarkung', bes. 'Waldgrundstück'. Vgl. Id. 4, 388f.; FLNB I/5, 343; RNB 2, 457. Ahd. mar(c)ha, mhd. marke, mar(ch) f., nhd. Mark f. 'Grenzgebiet' (Kluge/Seebold 461). ▹ Zum Lemma Tschuggen: tšụ́kα m., 1. '(unterschiedlich grosser, meist teilweise überwachsener) Felsblock, Felskopf'; 2. 'leicht überhängender Fels'. 3. 'Hang, Wand'; 4. 'Gebüsch' (Kübler, ON 18 Nr. 257). Vgl. Id. 14, 1718f.; FLNB I/5, 551f. (s. v. Tschugga); RNB 2, 511; Zinsli, Grund 45, 124, 316; Zinsli, Südw. Namengut 588. Lehnwort aus gall. *tsukkon-, Ableitung von *tsukko- 'Stock (eines abgehauenen Baumes)'. Das vorröm. Namenwort, das in den schwzdt. Bergmundarten noch appellativisch oder halbappellativisch lebendig ist, ist nicht über das Rätoromanische tradiert worden, sondern über das Frankoprovenzalische ins Wallis gelangt, und von den Walsern in die östlichen Gebiete mitgetragen worden (vgl. Id. 14, 1719; FLNB I/5, 551; Jud, Reliktwörter; Zinsli, Südw. Namengut 588). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 762925, 186642 [1] | ||||
Datensatz | 3100155 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|