Name | Pradella [1] | ||||
Ortstyp | Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Name abgegangen, offenbar Hofstatt, Gut in Inner Praden (zur Lokalisierung vgl. Bundi, Besiedl. 433f.). [1] | ||||
Deutung | 'Kleine Wiese, Wisli'. [...] (weiterlesen)'Kleine Wiese, Wisli'.▹ Zum Lemma pra(u) artr.: /práu̯/, koll. /prádα/; pra (uengad.), prọ (oengad.), práu̯ (surselv.), koll. allg. prádα (oengad. prẹ́dα) m., 'Wiese' (vgl. FLNB I/5, 408). Lat. pratum 'Wiese' (REW 6732; FLNB ▹ Zum Lemma pra(u) artr.: /práu̯/, koll. /prádα/; pra (uengad.), prọ (oengad.), práu̯ (surselv.), koll. allg. prádα (oengad. prẹ́dα) m., 'Wiese' (vgl. FLNB I/5, 408). Lat. pratum 'Wiese' (REW 6732; FLNB I/5, 408ff.; RNB 2, 266), rtr. pra (E), prau (S) m., koll. prada. Artr. prada koll./f. 'Wiesland' erscheint häufig in Graubünden (11mal allein in Deutschbünden) und im zentralladinischen Raum. – Praden, gesprochen /prā᪷́dα/, hat sich unter deutschem Einfluss entwickelt, gleich wie Prad Balzers, gesprochen /prṓ᪷d/ (FLNB I/5, 408), und Prod Sargans (dort als /prọ̄d/, vgl. Camenisch, Lautlehre 88), allerdings ohne Abfall des nachhaupttonigen ausl. -a, indessen aber mit Verdumpfung des Tonvokals /a/ > /a᪷/ bzw. /o᪷/. Diese Erscheinung ist auch im liechtensteinischen Raum häufig (vgl. FLNB loc. cit; SDS 1, 61, Karte Abend; Camenisch, Lautlehre 21f.), nur im besonders spät verdeutschten Wartauer Raum findet sich noch ein «rein romanisches» Prada (Stricker, Wartau 346). -ĕlla: Artr. pradella f. (koll.) 'kleine Wiese, Wieslein'. Vgl. FLNB I/5, 408; RNB 2, 270. Die ursprünglich kollektive Diminutivbildung, sek. als neue fem. Einzahl verwendet, ist naturgemäss im artr. Raum sehr häufig: Pardella Malix, Maienfeld, Jenins, Pardela Schmitten, Saas, Küblis, †Pradella Chur, Untervaz (RNB 2, 270); †Pardella und †Pradella Wartau (Stricker, Wartau 308, 351; zur weitern Verbreitung vgl. FLNB I/5, a.a.O.). Zu Praden /prā᪷́dα/: Prader, FamN (FNB 1438; RNB 3, 544). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1300 Pradella «... possessiones nostras seu prata dicta de Pradella et Silvaplanii cum eorum horreis et edificiis ...» (BUB 3, 253 Nr. 1308; CD 2, 97; LUB 1, 76; UBSSG 2 [...] (weiterlesen)1300 Pradella «... possessiones nostras seu prata dicta de Pradella et Silvaplanii cum eorum horreis et edificiis ...» (BUB 3, 253 Nr. 1308; CD 2, 97; LUB 1, 76; UBSSG 2, 106; RQGR Langw. 4 Nr. 2)~1370 Pradell «Item de bonis in ~. XII libras metzanorum.» (Moor, Urbarien 59 (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 3100181 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|