Name | ()Prader Maiensäss [1] | ||||
Phonetik |
prā᪷́dər mé᪷i̯αsè᪸ſs [1]
|
||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Gruppe von vier Ställen (Maiensässe) mit umliegendem Wiesland am Südostrand von Inner Praden, unterhalb der Höhi, beim Lerchwald, am Beginn der Schärengasse. Der Name ist kaum mehr in Gebrauch, häufiger [...] (weiterlesen)Gruppe von vier Ställen (Maiensässe) mit umliegendem Wiesland am Südostrand von Inner Praden, unterhalb der Höhi, beim Lerchwald, am Beginn der Schärengasse. Der Name ist kaum mehr in Gebrauch, häufiger wird die Örtlichkeit → Bim Schären genannt (s. dort). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | 'Zu Praden gehöriges Berggut, das im Mai (bis zum Alpauftrieb) benutzt wird'. Der Zusatz «Prader» ist unorganisch. [...] (weiterlesen)'Zu Praden gehöriges Berggut, das im Mai (bis zum Alpauftrieb) benutzt wird'. Der Zusatz «Prader» ist unorganisch.▹ Zum Lemma Mai: mé᪷i̯(α) m., 'Monatsname, der 5. Monat im Kalenderjahr'; Id. 4, 1ff.; ▹ Zum Lemma Mai: mé᪷i̯(α) m., 'Monatsname, der 5. Monat im Kalenderjahr'; Id. 4, 1ff.; FLNB I/5, 339f.). Ahd. meio, mhd. mei(g)e m. Entlehnt aus lat. m̄aius, dem Namen des Wachstum bringenden Gottes Jupiter Maius (vgl. Kluge/ Seebold 456). ▹ Zum Lemma Säss: se᪸ſs m., 1. 'Hauptsitz in den Alpen, mit Obdach für Mensch und Vieh'; 2. 'ebener, plateau- oder kesselartiger Alpteil; feste Weideplätze'; 3. 'Alpstufe, Alpstation; Hüttenplatz mit Schirmställen'. Id. 7, 1381; FLNB I/5, 455; RNB 2, 492f.; Sonderegger, App. 69; Bündn. WB 332; Kübler, ON 32 Nr. 509; Bühler, Davos 2, 15; Zinsli, Grund 335. Ahd., mhd. sëss n., m. 'Sitz'. Ableitung zu sitzen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1938/39 Praͦaͦder Maiesäss «Är [Uäli Lys va Praͦaͦdä] hed än Chriäsbomm im ~ ghan. Di Hoschted van schīm Hus im Maiesäss steid noch.» (Büchli, Mytholog. 616f.) [...] (weiterlesen)1938/39 Praͦaͦder Maiesäss «Är [Uäli Lys va Praͦaͦdä] hed än Chriäsbomm im ~ ghan. Di Hoschted van schīm Hus im Maiesäss steid noch.» (Büchli, Mytholog. 616f.)1939–4 1939–47 Meiesäss uf Prāde «Im ~ sëiendsch me immer uf d Chriäsi, wenn sch va Chur ihi gsaumet heind in d Alp īn» (Büchli, Mytholog, 481) 1947 Prāder Meiäsäss «Mëin Man ischt asä Purscht in dä Zwenzgerjahr va Lüen ous z'Hengert gan Tschiërtschä. In dä ~ ischt me äs schwārz Schaf uf de Fuäs nāhi choon.» (Büchli, Mytholog. 549) (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 764550, 188010 [1] | ||||
Datensatz | 3100184 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|