Name | Ronentrog [1] | ||||
Phonetik |
rọ̄́nαtrṑk (dər ~ / tsu᪷m ~ / bi᪷m ~ / fa᪷m ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Versorgungs- und Entsorgungsanlage [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Brunnentrog, Viehtränke ob Inner Praden, in der Rone, westlich unter der Strasse in die Prader Alp. [1] | ||||
Deutung | 'Viehtränke in der Rone'. [...] (weiterlesen)'Viehtränke in der Rone'.Siehe Rone ▹ Zum Lemma Trog: trọ̄g m., 'länglicher, liegender, gewöhnlich offener Behälter' (Id. 14, 628ff., bes. 637ff.; FLNB I/5, 547; RNB 2, 510). Ahd. trog, mhd. Siehe Rone ▹ Zum Lemma Trog: trọ̄g m., 'länglicher, liegender, gewöhnlich offener Behälter' (Id. 14, 628ff., bes. 637ff.; FLNB I/5, 547; RNB 2, 510). Ahd. trog, mhd. troc m. Das Wort ist stammverwandt mit engl. tree 'Baum' und bezeichnete ursprünglich einen liegenden, ausgehöhlten Baumstamm (cf. 741). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1939 Ronatrog «~, Viehtränke» (RNB 1, 338)
|
||||
Koordinaten | 763842, 187637 [1] | ||||
Datensatz | 3100193 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|