Name | Runggs [1][2] | ||||||
Phonetik |
rụ́ŋks (dər ~ / í᪷ndα ~ / i᪷m ~ / ú᪷səm ~) [1]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland (Weide) [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [3] | ||||||
Bezirk | Plessur [3] | ||||||
Kanton | Graubünden [3] | ||||||
Beschreibung | Weide im südöstlichen Inner Praden, unterhalb von Landstrasse und Höhi, ob der Rüeschi. [1] | ||||||
Deutung | 'Reute, Rodung' oder 'Einfang auf der Allmend; von Wald oder Allmend umschlossener Wiesenkomplex', je nachdem, ob man von rtr. runc m. oder sekundärem alem. Rongg, Rungg [...] (weiterlesen)'Reute, Rodung' oder 'Einfang auf der Allmend; von Wald oder Allmend umschlossener Wiesenkomplex', je nachdem, ob man von rtr. runc m. oder sekundärem alem. Rongg, Rungg m. ausgeht. Beide Wörter weisen auf einstiges Rodungsgebiet hin. Oft ist es deshalb nicht zweifelsfrei auszumachen, ob ein ursprünglich romanischer Name oder ein sekundär von den Walsern mit dem Lehnappellativ gebildeter Name vorliegt. Das Endungs-s (wohl ursprüngliches, später nicht mehr verstandenes Pluralzeichen) deutet auf romanische Herkunft, würde doch der Plural des alemannischen Wortes Röngg, Rünggen oder ähnlich lauten. ▹ Zum Lemma runc rtr.: /rú᪷ŋk/ m., 'Reute, Rodung'. Lat. *rŭncu zu rŭncare 'jäten' (REW 7444; RNB 2, 292ff.; FLNB I/5, 443f.), rtr. runcar 'reuten, roden', daraus runc m. 'Reute, Rodung', sowie, abgeleitet auf ale, runcal m. 'Reute, Rodung', zeugt dank seiner hohen Belegdichte (inklusive Ableitungen) von der intensiven Rodungstätigkeit bis zum Spätmittelalter auf dem Gebiet des heutigen Kantons Graubünden. Vor allem im Prättigau vielfach bezeugt, erscheint der Worttyp sekundär auch als alem. Rongg, Rungg m. 'Einfang auf der Allmend, zur Urbarmachung abgegrenzt; von Wald oder Allmend umschlossener Wiesenkomplex' (Id. 6, 1129; RNB 2, 473f.), laut Schorta, Berg 27 zum Teil wohl auch als Bezeichnung späterer Rodungen. Der Worttyp – ob rtr. runc oder sek. alem. Rongg, Rungg – erscheint vielfach in Graubünden, ferner auch in Rungg Wartau (Stricker, Wartau 386) sowie in Rungg1 und Rungg2 Triesenberg (FLNB I/5, 443). (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1906 Rung «~, ün muot.» (Filli, noms 233)
1939 Rungg «~, MWi.» (RNB 1, 338) |
||||||
Koordinaten | 764303, 188138 [2] | ||||||
Höhe | 1197 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 3100198 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|