Name | Schalfigger Alpwäg [1] | ||||
Phonetik |
šà᪷lfí᪷kər á᪷lpwè᪷k [1]
|
||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Von dichtem Buschwerk beidseits gesäumter und eingezäunter Weg im Ostteil von Inner Praden, zwischen Runggs und Bim Nüenställi, führt von Bim Schära zur Gruebe. Der Name ist kaum mehr bekannt, [...] (weiterlesen)Von dichtem Buschwerk beidseits gesäumter und eingezäunter Weg im Ostteil von Inner Praden, zwischen Runggs und Bim Nüenställi, führt von Bim Schära zur Gruebe. Der Name ist kaum mehr bekannt, häufiger wird der Weg → Schärengasse genannt. Die Bezeichnung → † Urder Gass ist abgegangen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | 'Weg der Schanfigger (Bauern) in die Alp'. [...] (weiterlesen)'Weg der Schanfigger (Bauern) in die Alp'.▹ Zum Lemma Alp: á᪷lp f., 'hochgelegene Sommerweide für Milch, Galt- und Schmalvieh' (vgl. Id. 1, 193ff.; Zinsli, Grund 168, 311; FLNB I/5, 21ff.). «Eine ▹ Zum Lemma Alp: á᪷lp f., 'hochgelegene Sommerweide für Milch, Galt- und Schmalvieh' (vgl. Id. 1, 193ff.; Zinsli, Grund 168, 311; FLNB I/5, 21ff.). «Eine Alp ist eine in Gebirgsgegenden an der oberen Grenze der produktiven Zone gelegene, mit den nötigen Hütten und allenfalls mit Viehställen ausgestattete Weidefläche, die während ungefähr drei Hochsommermonaten einer Herde von Rindvieh, Pferden oder Schmalvieh unter Leitung des dafür bestimmten Alppersonals als ausschliesslicher Aufenthaltsort und Futterplatz dient. Alpen mit milchgebenden Tieren, besonders Kuhalpen, zeichnen sich durch einen Sennereibetrieb mit Personal, Gebäuden und Einrichtungen für die Milchverarbeitung aus.» (Weiss, Alpwesen 53, zit. N. FLNB I/5, 21). Das in der Schweiz überall noch appellativisch verwendete Wort bezeichnet den Sommer über beweidete, hochgelegene Geländestücke (Zinsli, Grund 168; ONB I/22; UNB 1, 70), in Davos auch eine einzelne Alphütte (Dav. WB 6f.). Ahd. alpa, mhd. albe f., aus rtr. alp f., aus vorröm.-lat. alpis 'Alp' (REW 379; RNB 2, 13, 377; Hubschmid, Alpenwörter 8ff., 93ff.; DRG 1, 201ff.). Siehe auch die Etymologie in Etymolog. WB Ahd. 155ff. Die Etymologie von J. U. Hubschmied in Clubf. 8, 423, basierend auf einer idg. Wurzel al- 'nähren' mit kelt. Suffix -p im Sinne von 'nährender Berg' wird von Julius Pokorny in VRom. 10, 221ff. bestritten. Er postuliert ein voridg. alb- 'Anhöhe. Bei den vielen mit Alp gebildeten Namen lässt sich nicht stets sagen, ob die Namenbildung erst in alemannischer, in frührätoromanischer oder gar schon in vorrömischer Zeit stattgefunden hat (FLNB I/5, 20, s. v. alp). ▹ Zum Lemma Schanfigg: /(t)šà᪷lfí᪷k/ Name des Tals, das von Arosa nach Chur verläuft und von der Plessur durchflossen wird. RNB 2, 833 (mit urk. Belegreihe) stellt den Namen zu einem undurchsichtigen Stamm *Skanava mit einem -̄īccu- Suffix. ▹ Zum Lemma Weg: we᪸g m., 1. 'Verkehrsweg, Transportweg, Feld-, Vieh-, Waldweg'; 2. 'begehbarer Streifen'; 3. 'von Tieren begangener (und ausgetretener) Pfad'. Vgl. Id. 15, 774ff.; FLNB I/5, 580ff.; RNB 2, 520) Ahd. wëg, mhd. wëc m. «Zusammen mit Strasse f. und Gasse f. ist Weg das häufigste Wort zur Bezeichnung von Verkehrs- und Transportrouten. Insbesondere werden schmale Durchgänge, Pfade und dergleichen meist Weg genannt. Zur neuzeitlichen Bezeichnung von Strassenzügen werden die drei Appellativa Strasse, Gasse und Weg heute oft wahllos bzw. synonym verwendet, während sie ursprünglich klar auseinandergehalten wurden: Im Unterschied zu Gasse und Weg war eine Strasse stets mit dem Wagen befahrbar, und sie verband Ortschaften miteinander. Als Gasse galt ein schmaler Weg zwischen Häusern, Mauern oder sonstigen Erhebungen; der Weg war demgegenüber durch das Fehlen seitlicher Begrenzungen gekennzeichnet» (FLNB I/5, 580). Im Namenmaterial von Praden erscheint Weg nur zweimal, beide Male als Grundwort, einmal in Verbindung mit einer Bezeichnung, welche etwas über die Richtung aussagt, wohin der Weg führt, ein zweites Mal in Verbindung mit dem Namen des Wegerbauers. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1983 Schalfigger Alpweg «~, Weg» (PV)
|
||||
Koordinaten | 764555, 188194 [1] | ||||
Datensatz | 3100204 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|