Name | Schärengasse [1] | ||||
Phonetik |
šé᪸rαgà᪷ſsα (tš- / i᪷ntš- / í᪷ndər ~ / ú᪷sdər ~) [1]
|
||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Von dichtem Buschwerk beidseits gesäumter und eingezäunter Weg im Ostteil von Inner Praden, zwischen Runggs und Bim Nüenställi, führt von Bim Schära zur Gruebe. Wird seltener auch → Scha [...] (weiterlesen)Von dichtem Buschwerk beidseits gesäumter und eingezäunter Weg im Ostteil von Inner Praden, zwischen Runggs und Bim Nüenställi, führt von Bim Schära zur Gruebe. Wird seltener auch → Schalfigger Alpwäg genannt. Die Bezeichnung → †Urder Gass ist abgegangen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | 'Hohlweg bei der Örtlichkeit, genannt Bim Schären'. [...] (weiterlesen)'Hohlweg bei der Örtlichkeit, genannt Bim Schären'. Siehe Schären ▹ Zum Lemma Gasse: gá᪷ſsα f., 1. 'Hohlweg, Durchgang zwischen Häuserreihen oder sonstigen Erhebungen'; 2. im Berggebiet spez. Siehe Schären ▹ Zum Lemma Gasse: gá᪷ſsα f., 1. 'Hohlweg, Durchgang zwischen Häuserreihen oder sonstigen Erhebungen'; 2. im Berggebiet spez. auch 'der für den Viehtrieb im Felde durch Gemäuer oder Zäune eingeengte Hohlweg'. Vgl. Id. 2, 449f.; FLNB I/5, 193ff.; RNB 2, 412; Zinsli, Südw. Namengut 566f. Ahd. gazza 'Gasse, Quartier', mhd. gazze f. Das Wort bezeichnet als Appellativ in der Regel schmale, enge Wege zwischen Häusern oder sonstigen Erhebungen. Im Gegensatz zu Gasse stehen die breitere, befahrbare Strasse, auch Landstrasse, und der schmalere Weg, der von der Gasse durch das Fehlen der seitlichen Begrenzung (oft auch der Pflästerung) unterschieden ist (FLNB I/5, 193). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 764555, 188194 [1] | ||||
Datensatz | 3100207 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|