Name | Spinawald [1] | ||||
Phonetik |
spị̄̀nαwā᪷́lt (dər ~ / i᪷n dα ~ / i᪷m ~ / u᪷səm ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Wald [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Wald (früher Wald- und Weidegebiet) südöstlich ob Inner Praden, ob dem Lerchwald, zwischen Gemeindegrenze und Chopfwald. Wird auch → Spina genannt (s. dort). [1] | ||||
Deutung | Weil die Örtlichkeit zunehmend verwaldet, ist der ursprüngliche Name Spina durch den Zusatz Wald ergänzt worden. [...] (weiterlesen)Weil die Örtlichkeit zunehmend verwaldet, ist der ursprüngliche Name Spina durch den Zusatz Wald ergänzt worden.Siehe Spina ▹ Zum Lemma Wald: wā᪷ld m., 'mit Bäumen dicht überwachsener Siehe Spina ▹ Zum Lemma Wald: wā᪷ld m., 'mit Bäumen dicht überwachsener Geländeabschnitt; Lebensgemeinschaft von Bäumen, Pflanzen und Tieren aller Arten' (Id. 15, 1467ff.; FLNB I/5, 572ff.). Urgerm. *walthus mit der Grundbedeutung 'der Kultur nicht unterworfenes Land', daraus entlehnt afrz. guault, prov. gaut 'Buschholz', ahd. walt, wald m. 'Wald, Wildnis' und noch in mhd. walt, wald m. 'Wald, Waldgebirge' mit starker Hervordrängung des Nebensinns des Unwirtlichen, Wüsten im Sinne von 'wilder bis unheimlicher, meist wegloser Waldkomplex mit grosser Ausdehnung' (vgl. Grimm, Dt. WB 13, 1072ff.; Kluge/Seebold 774; Sonderegger, Vorlesung SS 83, Teil «Überblick über die Waldnamen»). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1906 Spinawald «~, god da larsch» (Filli, noms 234)
1939 Spinawald «~, Wei.» (RNB 1, 338) |
||||
Koordinaten | 764722, 187554 [1] | ||||
Datensatz | 3100222 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|