Name | Statthalterschtole [1] | ||||
Phonetik |
štá᪷tha᪷ltərštò᪷lα (tš- / i᪷ntš- / i᪷n ~ / u᪷s ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Graben [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Begraste Mulde im oberen Teil von Usser Praden, ob der Landstrasse, am Waldrand in der Usser Allmein, oberhalb des Wege, der in die Schluecht führt. [1] | ||||
Deutung | '(Wiesen-)Mulde, im Besitz des Statthalters (des Landammans des Gerichts Langwies)'. [...] (weiterlesen)'(Wiesen-)Mulde, im Besitz des Statthalters (des Landammans des Gerichts Langwies)'.▹ Zum Lemma Statthalter: štá᪷thà᪷ltər m. 'Stellvertreter' (des Regierungsrates, des regierenden Landammanns, des Oberamtmanns, des Landvogtes) ', auch 'Vizepräsident der Gemeinde' (Id. ▹ Zum Lemma Statthalter: štá᪷thà᪷ltər m. 'Stellvertreter' (des Regierungsrates, des regierenden Landammanns, des Oberamtmanns, des Landvogtes) ', auch 'Vizepräsident der Gemeinde' (Id. 2, 1241f.; FLNB I/5, 510f.; RNB 2, 498). Mhd. stathalter m. Seit dem 15. Jh. als Lehnübersetzung aus lat. locum tenens bezeugt (vgl. auch frz. lieutenant m.; Id. 2, 1241f.; FLNB, a.a.aO.; Kluge/Seebold 697; Lexer, WB 2, 1147). ▹ Zum Lemma Tole: tọ́lα f., 1. 'Mulde, Senkung'; 2. '(kleine gegrabene) Vertiefung'; 3. 'Abwasserschacht, Abwassergrube'; 4. 'Höhle, Mulde, Loch im Gelände'. Vgl. Id. 12, 1675ff.; FLNB I/ 5, 543f.; RNB 2, 508; Zinsli, Grund 82, 315. Ahd. dola, mhd. tol(e) f. 'Abzugsgraben, Rinne, Abwassergrube, (kleinerer) Graben zur Ableitung von Wasser'. Zum Ablautverhältnis zu Tal und Tüele vgl. Kluge/Seebold 133, s. v. Delle, Telle, Dalle; Sonderegger, App. 87; LUNB 1, 1079. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 762718, 188117 [1] | ||||
Datensatz | 3100225 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|