Name | Wichlen [1] | ||||
Phonetik |
wị̄́xlα (t ~ / i᪷nt ~ / í᪷ndα ~ / ú᪷sdα ~) [1]
|
||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
Bezirk | Plessur [2] | ||||
Kanton | Graubünden [2] | ||||
Beschreibung | Verwaldende kleine Wiese ob Usser Praden, im nordwestlichen Teil von Matan, unter dem Tschuggen, zwischen Soppen und Halbmammet gelegen. [1] | ||||
Deutung | Ein ausgesprochen eckig zugespitztes Geländestück liegt nicht vor, ebenfalls nicht ein durch winklig aufeinandertreffende Begrenzungslinien markantes Gebiet. Es scheint eine Bedeutungserweiterung zu 'abgelegene Örtlichkeit' oder auch 'un- oder nicht mehr [...] (weiterlesen)Ein ausgesprochen eckig zugespitztes Geländestück liegt nicht vor, ebenfalls nicht ein durch winklig aufeinandertreffende Begrenzungslinien markantes Gebiet. Es scheint eine Bedeutungserweiterung zu 'abgelegene Örtlichkeit' oder auch 'un- oder nicht mehr genutztes Land' vorzuliegen.▹ Zum Lemma Winkel: wị̄́xl̥ m., 1. 'Ecke' (besonders in einem Raum); 2. in geometrischem Sinn besonders ein 'rechter Winkel'; 3. 'winklig zugespitzt begrenzte Güter; 4. fig. 'heimliche, stille, abgelegene Stelle'. Vgl. FLNB I/5, 595; RNB 2, 525; Wahrig 1986, 1438; Zinsli, Grund 106, 341; Zinsli, Südw. Namengut 590. Ahd. winkil, mhd. winkel m. Gemeint ist zunächst die Ecke bei zwei aufeinanderstossenden Mauern und der dadurch gebildete (Schlupf-)Winkel (vgl. Kluge/Seebold 794). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1939 Wichla «~, Wei.» (RNB1, 338)
1983 Wichla (PV) |
||||
Koordinaten | 763000, 187729 [1] | ||||
Datensatz | 3100269 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|