Name | Aabach [1][2] | ||||||
Mundart | De Aabach [2], De Ààbach [2], Ààbàch [2], De Ààbàch [2] | ||||||
Phonetik |
də ā᪷́ba᪷χ [2]
də ā᪷́baχ̄ [2] ā᪷ba᪸χ̄ [2] də ā᪷́ba᪷χ āe᪷ị́iīi̤ị̂χ̄χiīạ̄ā᪸ ā᪷ba᪸χ̄ e᪷ị́iīi̤ị̂χ̄χiīā᪸ də ā᪷́baχ̄ āé̤iīîi̤íị̄ī᪷î̤ị̂ạ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | Eschenbach (SG), Schmerikon, Uznach [3] | ||||||
Bezirk | See-Gaster [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Bach, der von Neuhaus in den Zürichsee fliesst; weiter oben heisst er Goldingerbach; der alte Name lautete Aa [2] | ||||||
Deutung | GewN Aa + Appellativ bach: ‘Bach, der Aa heisst’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1555: an die Aa (StASZ HA.II.1063, SchuBr.)
1758: bey dem Aobach (OGA Schmerikon We 17/5a [Stadler, Akten Schmerikon], Urt.)
[...] (weiterlesen)
1555: an die Aa (StASZ HA.II.1063, SchuBr.)
1758: bey dem Aobach (OGA Schmerikon We 17/5a [Stadler, Akten Schmerikon], Urt.)
1759: in den Aobach (StASZ HA.III.1660, Urb.)
1759: in den Aobach (StASZ HA.III.1660, Urb.)
1776: ab dem guͦt Weÿerwÿß genannt ſtoſst […] an die Aa (LAGL AG III.25:2a [Kiste 1.1], 4-5, GüVerz.)
<1796: wasser, so man die Ao und villfalltig die Ro nennet; Aobach (Custor, S. 4, 5, Pr.)
1972: Aabach (LK25 [Bl. 1113, Ricken], Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Der alte Bachname Aa wude nicht mehr verstanden und erhielt deshalb den synonymen pleonastischen Zusatz -bach. [2] | ||||||
Höchster Punkt | 465 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 405 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 4.865 km [1] | ||||||
Datensatz | 4013491 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|