Name | Fideren [1][2] | ||||||
Mundart | I de Fidere [2] | ||||||
Phonetik |
i də fidərə [2]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Mehrere Höfe [2] | ||||||
Deutung | Etymologie unklar. [2] | ||||||
Quellen
|
1741: Forrenwäldlein hinter Fidlern Häuseren (MuseumAAl Urk. Nr. 1043 [Slg. Wehrli], Vert.)
1742: hinder Fidleren Häuser (StadtAAl 142.01-B [Nr. 2] [Slg. Wehrli], KopB.)
[...] (weiterlesen)
1741: Forrenwäldlein hinter Fidlern Häuseren (MuseumAAl Urk. Nr. 1043 [Slg. Wehrli], Vert.)
1742: hinder Fidleren Häuser (StadtAAl 142.01-B [Nr. 2] [Slg. Wehrli], KopB.)
1802: Fidernhäußer (StASG HA B VII 02, Kat.)
1802: Fiderenhäuser (StASG HA B VII 02, 1, 4, Nr. 63, Kat.)
1802: Fidener (Heü & saÿboden & Reben) (StASG HA B VII 02, Kat.)
1854 [<1846]: Fiderenhausen (Eschmann, Kar.)
1883: Fiderenhäuser (Siegfried [Bl. Balgach], Kar.)
1910: Fiderenhäuser; Fidere (i der F., i d'F.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Der Name könnte von der Feder abgeleitet sein (vgl. schwzdt. Fidere(n) ‘Federbart am Bolzen; Stück einer Feder am Pfeil’, Ge-fider ‘Federvieh; Federbett’, fidere(n) ‘mit Federn versehen’). [...] (weiterlesen)Der Name könnte von der Feder abgeleitet sein (vgl. schwzdt. Fidere(n) ‘Federbart am Bolzen; Stück einer Feder am Pfeil’, Ge-fider ‘Federvieh; Federbett’, fidere(n) ‘mit Federn versehen’). Demgegenüber deuten die älteren Belege auf eine Bildung mit dem Appellativ fäld ‘Feld, Boden, Fläche, Ebene’ hin. So könnte aus *Filderen ‘bei den Feldern’ durch Metathese Fidleren und durch l-Schwund Fideren entstanden sein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 707 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 665 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 16156 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025383 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|