Name | Fleuben [1][2] | ||||||
Mundart | Im Flöübe [2] | ||||||
Phonetik |
im flö᪷̂ü̯bə [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Wiesland, Feuchtgebiet, Gehöft [2] | ||||||
Deutung | Verbalstamm vlöuw- zum Verb vlöuwe + Appellativ bach: ‘wogender, bewegter Bach; Bach, der das Ufer auswäscht’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | vlöuwen zu ahd. irflouwen swv. ‘auswaschen, abwaschen’, mhd. vlæjen, vlæen, vlæn, vlöuwen, vlöun ‘spülen, waschen, säubern’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1462: in dem floͤbach (MuseumAAl Urk. Nr. 9, SpBr.)
1491: mansmad jm flobach (StiASG Bd. LA 80a, 263r, LProt.)
[...] (weiterlesen)
1462: in dem floͤbach (MuseumAAl Urk. Nr. 9, SpBr.)
1491: mansmad jm flobach (StiASG Bd. LA 80a, 263r, LProt.)
<1500: j maid jm flòibach (StadtASG, SpitalA G.7, 29, Urb.)
1501: im flöbach (StiASG Bd. LA 83, 192v, LB.)
1501: im flöbach (mansmad) (StiASG Bd. LA 83, 191v, LB.)
1506: im flobach (StiASG Bd. LA 88, 9v, LB.)
1515: im flöbach (StadtASG, SpitalA B.6.52, Urk.)
1523: flöbich (StadtAAl 815.11-B [Bd. 2], SteuerB.)
1627: flöbich (StadtAAl 914.31-B, 69, MkB.)
1670: ein halbß Manmadt im fleübach gelegen (PfAAl PfUrb. Altstätten, 67r, PfUrb.)
1719: im flohbach (StiASG Bd. LA 225, 5v, LB.)
1719: im floͧbach (StiASG Bd. LA 225, 5v, LB.)
1719: im fleuba (StiASG Bd. LA 225, 6r, LB.)
1802: im Fleüben (StASG HA B VII 02, Kat.)
1854 [<1846]: Fleuben (Eschmann, Kar.)
1883: Fleuben (Siegfried [Bl. Trogen], Kar.)
1910: Fleuben; Fléube (im F., i'n F.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Ein Bestimmungswort floh- zu ahd. flôh, mhd. vlô(ch) stmf. ‘Floh’ erscheint aufgrund des Diphthongs eher unwahrscheinlich, dürfte aber bei einigen Schreibformen hineingespielt haben (vgl. Hammer 53). [...] (weiterlesen)Ein Bestimmungswort floh- zu ahd. flôh, mhd. vlô(ch) stmf. ‘Floh’ erscheint aufgrund des Diphthongs eher unwahrscheinlich, dürfte aber bei einigen Schreibformen hineingespielt haben (vgl. Hammer 53). – Nicht auszuschliessen ist ein Grundwort zu ahd. aha, mhd. ache stf. ‘Fluss, Wasser, Bach, Strömung’. Zwar zeigen die Belege stets Maskulin, das aber auch auf einer Umdeutung beruhen kann (*flouwaha mit Reanalyse zu einem Grundwort -bach]). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 428 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 426 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 17585 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025386 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|