Name | Furi [1][2] | ||||||
Mundart | I de Furi [2] | ||||||
Phonetik |
i də furi [2]
|
||||||
Ortstypen | Abhang [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Grosser, breiter Hang; zwei Gehöfte [2] | ||||||
Deutung | Appellativ furi: ‘beim (langgestreckten) Ackerfeld’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | furi zu ahd. furuh, furh stf. ‘Furche, Einschnitt, Vertiefung’, mhd. vurch stf. ‘Furche’, schwzdt. Fur(r)e, Fuere, Furi usw. f. ‘Furche, Einschnitt in der [...] (weiterlesen)furi zu ahd. furuh, furh stf. ‘Furche, Einschnitt, Vertiefung’, mhd. vurch stf. ‘Furche’, schwzdt. Fur(r)e, Fuere, Furi usw. f. ‘Furche, Einschnitt in der Oberfläche des Erdbodens; Vertiefung als Grenzscheide; Graben zur Ableitung des Wassers; Erddamm usw.’ Das auslautende -i im Schwzdt. ist entweder die Reduktionsform des im Ahd. noch aufscheinenden zwischenkonsonantischen -u- (das seinerseits allerdings Sprossvokal ist) oder unetymologisch angetretener Silbenschluss nach Ausfall des ch. Das Element furi in Flurnamen bezieht sich auf Furchen, insbesondere Grenzlinien zwischen den Flurstücken, im übertragenen (und häufigeren Sinn) aber auch auf das Ackerfeld selbst. So ist der überaus häufige Name Langfuri als terminologisierter Begriff wohl wörtlich als ‘langgestrecktes Ackerfeld’ zu verstehen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1492: die langfüry am kornberg stost […] an dz zill (StiASG Bd. LA 80a, 259v, LProt.)
1546: richtis der fûri nach fürderwertt (StiASG Urk. PP1 A13, MkBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1492: die langfüry am kornberg stost […] an dz zill (StiASG Bd. LA 80a, 259v, LProt.)
1546: richtis der fûri nach fürderwertt (StiASG Urk. PP1 A13, MkBeschr.)
1802: in der Furÿ (Hauß) (StASG HA B VII 02, 2, 21, Nr. 6334, Kat.)
1802: Jn der langen fuhre (StiASG Bd. LA 225, 183v, LB.)
1883: Furri (Siegfried [Bl. Balgach], Kar.)
1910: Furi; Furi (i der F., i d'F.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 727 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 720 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1445 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025400 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|