Name | Halde [1] | ||||||
Variante | Halden [2] | ||||||
Mundart | I de Halde [2] | ||||||
Phonetik |
i də haldə [2]
|
||||||
Ortstypen | Abhang [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Teilweise überbauter Hang [2] | ||||||
Deutung | Appellativ halde: ‘am Abhang’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | halde zu ahd. halda swf., mhd. halde swstf. ‘Halde, Abhang, steile Bergwiese’. Im Schwzdt. erscheint häufig auch die Variante Halte. [2] | ||||||
Quellen
|
1391: den akker gelegen ob der Halten (ChS Bd. 11, S. 130, Nr. 6467, Ed.)
1461: wingartten […] ob der statt in der halten gelegen (Wa Bd. 6, S. 735, Nr. 6507, Ed.)
[...] (weiterlesen)
1391: den akker gelegen ob der Halten (ChS Bd. 11, S. 130, Nr. 6467, Ed.)
1461: wingartten […] ob der statt in der halten gelegen (Wa Bd. 6, S. 735, Nr. 6507, Ed.)
1461: wingarten […] der da lit ob der statt in der Haltten stost die frygen küngstraͮß (Wa Bd. 6, S. 757, Ed.)
1480: wingarten jn der halten (StadtASG, SpitalA B.6.17, Urk.)
1489: Wingarten […] ob der statt jn der halten gelegen (StadtASG, SpitalA B.6.18, Urk.)
1492: in der halten (wingarten) (StiASG Bd. LA 80a, 250r, LProt.)
<1500: an ainem wingartten […] vor der statt jn der haldten gelegen (StadtASG, SpitalA G.7, 50, Urb.)
1501: in der halten (wingarten) (StiASG Bd. LA 83, 194r, LB.)
1501: in der halten (StiASG Bd. LA 83, 196, LB.)
1506: in der halten (wingarten) (StiASG Bd. LA 88, 8r, LB.)
1719: in der halden (StiASG Bd. LA 225, 1v, LB.)
1802: in der Halden (StASG HA B VII 02, Kat.)
1854 [<1846]: Halden (Eschmann, Kar.)
1883: Halden (Siegfried [Bl. Balgach], Kar.)
1910: Halden; Halde (i der H., i d'H.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 626 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 597 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 4352 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025444 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|