Name | Lee [1] | ||||||
Variante | Lehn [2] | ||||||
Mundart | Im Lee [2] | ||||||
Phonetik |
im lē [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Bauernhof [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Gehöft, Wiesland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ lee: ‘das geliehene Gut’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | lee zu ahd. lêhan, lên stn., mhd. lêhen, lên stn. ‘Leihe, Anleihe, Lehen, Darlehen, geliehenes Gut’. lee-Flurnamen reflektieren einen Ausschnitt des mittelalterlichen Lehenswesens im landwirtschaftlichen Bereich. [...] (weiterlesen)lee zu ahd. lêhan, lên stn., mhd. lêhen, lên stn. ‘Leihe, Anleihe, Lehen, Darlehen, geliehenes Gut’. lee-Flurnamen reflektieren einen Ausschnitt des mittelalterlichen Lehenswesens im landwirtschaftlichen Bereich. lee-Grundstücke beziehen sich auf Gut, das dem Begünstigten zur Nutzung überlassen wurde, um diesem die Erfüllung von Pflichten im Dienste des Verleihers zu ermöglichen (vgl. LexMA5 1807). Güter wurden von weltlichen und kirchlichen Herren bis in die Neuzeit verliehen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1402: in dem Rintal, da man nemet am Len (ChS Bd. 12, S. 384, Nr. 7272, Ed.)
1415: aker am Len (Wa Bd. 5, S. 90, Nr. 2655, Ed.)
[...] (weiterlesen)
1402: in dem Rintal, da man nemet am Len (ChS Bd. 12, S. 384, Nr. 7272, Ed.)
1415: aker am Len (Wa Bd. 5, S. 90, Nr. 2655, Ed.)
1492: am leen (stuͥckli gutz) (StiASG Bd. LA 80a, 263v, LProt.)
<1500: den acker vff dem len (StadtASG, SpitalA G.7, 77, Urb.)
1506: dz len gut (StiASG Bd. LA 88, 9r, LB.)
1558: zu lüchingen vf Fütti vf deß spittals von sanntt gallen guͦtt genantt das len (StadtASG, SpitalA B.8.17, Urk.)
1719: im Lehn (Reben) (StiASG Bd. LA 225, 174, LB.)
1802: Lehn (Reben) (StASG HA B VII 02, Kat.)
1910: Lehn; Lêh (im L., in L.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 759557, 250728 [1] | ||||||
Höhe | 462 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 4025477 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|