Name | Loch [1][2] | ||||||
Mundart | Im Lòch [2] | ||||||
Phonetik |
im lo᪷χ̄ [2]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Wohngebäude [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Einige Häuser [2] | ||||||
Deutung | Appellativ loch: ‘bei der Geländevertiefung’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | loch zu ahd. loh, mhd. loch stn. ‘Verschluss, Loch, Öffnung; verborgener Ort, Höhle; Gefängnis usw.’. Als loch werden in Flurnamen natürliche oder künstliche Öffnungen (insbesondere Vertiefungen) [...] (weiterlesen)loch zu ahd. loh, mhd. loch stn. ‘Verschluss, Loch, Öffnung; verborgener Ort, Höhle; Gefängnis usw.’. Als loch werden in Flurnamen natürliche oder künstliche Öffnungen (insbesondere Vertiefungen) bezeichnet, so auch eigentliche Tobel, Mulden, Höhlen, Schluchten, Gruben oder auch weniger markante Geländemulden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1290: vom Loche (Wa Bd. 3, S. 773, Nr. 62 (Anh.), Ed.)
1470: vss dem loch (MuseumAAl Urk. Nr. 16, UrtBr.)
[...] (weiterlesen)
1290: vom Loche (Wa Bd. 3, S. 773, Nr. 62 (Anh.), Ed.)
1470: vss dem loch (MuseumAAl Urk. Nr. 16, UrtBr.)
1491: im Loch (AUB Bd. 1, S. 631-632, Nr. 1374, Ed.)
1492: jm loch (hus vnd hoff) […] stost an die lantzmarch […] an die krumenegerten (StiASG Bd. LA 80a, 262v, LProt.)
1501: im loch (hoff) (StiASG Bd. LA 83, 205v, LB.)
1506: Jm loch (Hof) (StiASG Bd. LA 88, 15r, LB.)
1527: Jm loch Jn den brenden gelegen (StadtASG, SpitalA B.6.43b, Urk.)
1622: ob dem loch (StadtAAl 914.31-B, 63, MkB.)
1656: mehr ain stu̍ckh reben ʒu̍e Loch gelegen (StiASG Urk. AAA2 A5, LRe.)
1670: im loch (PfAAl PfUrb. Altstätten, 106r, PfUrb.)
1719: im loch (StiASG Bd. LA 225, 12, LB.)
1802: im loch hint. Kornberg (StASG HA B VII 02, Kat.)
1854 [<1846]: Loch (Eschmann, Kar.)
1883: Loch (Siegfried [Bl. Balgach], Kar.)
1910: Loch; Loch (im L., i's L.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 818 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 815 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 4450 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025482 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|