Name | Schlössli [1][2] | ||||||
Mundart | Im Schlȍssli [2] | ||||||
Phonetik |
im šlö᪷ſsli [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Gehöft, auf einem Plateau gelegen [2] | ||||||
Deutung | Diminutiv schlössli zum Appellativ schloss: ‘die kleine Burg; das kleine herrschaftliche Anwesen’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | schloss zu ahd., mhd. sloz, slôz stn. ‘Schloss, Riegel, Band, Fessel; Verschliessung, Burg’, Verbalabstraktum zu ahd. sliozan, mhd. sliezen stv. ‘schliessen, verschliessen’. Die Bedeutung ‘Burg’ [...] (weiterlesen)schloss zu ahd., mhd. sloz, slôz stn. ‘Schloss, Riegel, Band, Fessel; Verschliessung, Burg’, Verbalabstraktum zu ahd. sliozan, mhd. sliezen stv. ‘schliessen, verschliessen’. Die Bedeutung ‘Burg’ findet sich erst ab dem 13. Jh. Das Appellativ bezieht sich in diesem Fall wohl auf die gut gesicherten Ausgänge und auf den guten Schutz vor Angreifern, den ein Schloss seinen Bewohnern gibt (anders deutet Kluge-Seebold 2002 811). In FlN bezieht sich schloss auf ein herrschaftliches Gebäude oder eine Burg. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1802: Schlößle (StASG HA B VII 02, Kat.)
1910: Schlössli; Schlössli (im Sch., i s'Sch.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
|
||||||
Kommentar | Es handelt sich um einen jungen Ziernamen für ein stattliches Bauernhaus. [2] | ||||||
Höchster Punkt | 804 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 800 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1784 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025555 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|