Name | Sewald [1][2] | ||||||
Mundart | Im Seewald [2] | ||||||
Phonetik |
im sēwald [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Gehöft [2] | ||||||
Deutung | PN Sebald + Appellativ tobel: ‘Schlucht einer Person namens Sebald’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | PN Sebald, Siegbald < Sigibald ist ein zweigliedriger germ. PN mit den Elementen sigi zu ahd. sigu stm. ‘Sieg’ und bald, bold zu ahd. [...] (weiterlesen)PN Sebald, Siegbald < Sigibald ist ein zweigliedriger germ. PN mit den Elementen sigi zu ahd. sigu stm. ‘Sieg’ und bald, bold zu ahd. bald Adj. ‘kühn, tapfer’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | tobel zu mhd. tobel stm. ‘Waldtal, Schlucht’, schwzdt. Tobel n. ‘wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes (bewaldetes) Tal mit steilen Hängen, Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne [...] (weiterlesen)tobel zu mhd. tobel stm. ‘Waldtal, Schlucht’, schwzdt. Tobel n. ‘wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes (bewaldetes) Tal mit steilen Hängen, Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang usw.’. Es handelt sich um ein nichtgermanisches Lehnwort, vermutlich aus rom. *tuvale oder *tovale zu lat. tubus (rom. *tova, *tovo) ‘Röhre’. Das Wort ist nur in den Grenzmundarten der Romania verbreitet, in der Schweiz nur in der östlichen Landeshälfte. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1290: von Sebaltstobil (Wa Bd. 3, Nr. 62 (Anh.), Ed.)
1303: sitas prope Sebolztobel (ChS Bd. 5, S. 75, Nr. 2591, Ed.)
[...] (weiterlesen)
1290: von Sebaltstobil (Wa Bd. 3, Nr. 62 (Anh.), Ed.)
1303: sitas prope Sebolztobel (ChS Bd. 5, S. 75, Nr. 2591, Ed.)
1308: sitas prope Seboltztobel (ChS Bd. 5, S. 155, Nr. 2706, Ed.)
1802: im Seewald (StASG HA B VII 02, 2, 116, Nr. 7016, Kat.)
<1850: Seewaldern (StASG KPG 1/02.05, Kar.)
1883: Seewald (Siegfried [Bl. Trogen], Kar.)
1910: Sewald; Sewald (im S., in S.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Zum Wandel b > w im Bestimmungswort Sebald- vgl. Sonderegger BSM8 293. – Das heutige Toponym besteht nur aus dem Besitzernamen Sebald. Ob hier eine [...] (weiterlesen)Zum Wandel b > w im Bestimmungswort Sebald- vgl. Sonderegger BSM8 293. – Das heutige Toponym besteht nur aus dem Besitzernamen Sebald. Ob hier eine Kürzung vorliegt, oder ob es sich um zwei verschiedene benachbarte Toponyme handelt, kann nicht sicher entschieden werden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 890 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 873 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 3233 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025572 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|