Name | Wanne [1][2] | ||||||
Mundart | I de Wanne [2] | ||||||
Phonetik |
i də wan̄ə [2]
|
||||||
Ortstypen | Wohngebäude [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Haus [2] | ||||||
Deutung | Appellativ wanne: ‘bei der muldenförmigen Geländevertiefung’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wanne zu ahd. wanna, mhd. wanne stswf. ‘Wanne, Futter-, Getreideschwinge; Wasch-, Badewanne; langrundes Metallgefäss zum Backen’, entlehnt aus lat. vannus f. ‘Futterschwinge’, aufgrund der ähnlichen Form [...] (weiterlesen)wanne zu ahd. wanna, mhd. wanne stswf. ‘Wanne, Futter-, Getreideschwinge; Wasch-, Badewanne; langrundes Metallgefäss zum Backen’, entlehnt aus lat. vannus f. ‘Futterschwinge’, aufgrund der ähnlichen Form auf das Badegefäss übertragen. Im Schwzdt. (wie allgemein im Alem., vgl. Grimm27 1892) wird das Wort auch als Bezeichnung einer muldenförmigen Einsenkung, einer Einbuchtung oder grösseren Bodenvertiefung verwendet. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1452: under de wannen (Wa Bd. 6, S. 362, Nr. 5468, Ed.)
1504: am berg genant geren gelegen stot an lutterbach an die wannen (StiASG Bd. LA 85, 96r, LB.)
[...] (weiterlesen)
1452: under de wannen (Wa Bd. 6, S. 362, Nr. 5468, Ed.)
1504: am berg genant geren gelegen stot an lutterbach an die wannen (StiASG Bd. LA 85, 96r, LB.)
1639: die Alten Wannen […] ein ſtu̍ckh reben die Alt Wann g[e]n[ann]t (StiASG Urk. AAA5 G21, LRe.)
1719: in der Wannen (StiASG Bd. LA 225, 270, LB.)
1719: die Alt Wannen genandt (Reben) (StiASG Bd. LA 225, 286r, LB.)
1719: die Neüw Wannen genant (Reben) (StiASG Bd. LA 225, 284r, LB.)
1802: in der Wannen (StASG HA B VII 02, Kat.)
1854 [<1846]: Kleine Wanne (Eschmann, Kar.)
1883: Wanne (Siegfried [Bl. Trogen], Kar.)
1883: Wanne (Siegfried [Bl. Trogen], Kar.)
1910: Wanne; Wanne (i der W., i d'W.) (SGNB-Archiv [Altstätten], NVerz.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 692 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 682 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1066 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025619 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|