Name | Watt [1][2] | ||||||
Mundart | I de Watt [2] | ||||||
Phonetik |
i də wat̄ [2]
|
||||||
Ortstypen | Weiler [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altstätten [3] | ||||||
Bezirk | Rheintal [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Weiler [2] | ||||||
Deutung | Appellativ watt: ‘beim feuchten, sumpfigen Gelände’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | watt zu ahd. mhd. wat stn. ‘Furt’, Abstraktum zu ahd. watan, mhd. waten swv. ‘waten’. watt bedeutet in unserem Raum allerdings nicht ‘bei Ebbe trockenlaufender [...] (weiterlesen)watt zu ahd. mhd. wat stn. ‘Furt’, Abstraktum zu ahd. watan, mhd. waten swv. ‘waten’. watt bedeutet in unserem Raum allerdings nicht ‘bei Ebbe trockenlaufender Teil des Meeres’, sondern – auch nach den zahlreichen Flurnamenbelegen aus unserem Raum zu urteilen – ‘feuchtes, sumpfiges Gelände’. Eine Deutung ‘Furt’ ist nicht auszuschliessen. Am naheliegendsten ist es, mit einer allgemeinen Bedeutung ‘Sumpf, Moor mit passierbaren Stellen’ zu rechnen. Im Alemannischen ist Watt auch feminin. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1284: guͦt ze Watte (ChS Bd. 4, S. 282, Nr. 2133, Ed.)
1491: im watt (StiASG Bd. LA 80a, 265v, LProt.)
[...] (weiterlesen)
1284: guͦt ze Watte (ChS Bd. 4, S. 282, Nr. 2133, Ed.)
1491: im watt (StiASG Bd. LA 80a, 265v, LProt.)
1501: im watt (mad) (StiASG Bd. LA 83, 199r, LB.)
1802: im Watt (StASG HA B VII 02, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 520 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 487 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 46544 m² [1] | ||||||
Datensatz | 4025629 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|