Name | Buggenberg [1] | ||||
Gemeinde | Altstätten [2] | ||||
Bezirk | Rheintal [2] | ||||
Kanton | St. Gallen [2] | ||||
Deutung | PN Buggo GSg. + Appellativ bärg: ‘an der Geländeerhebung gelegenes Grundstück einer Person namens Buggo’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Bugg, Buggo ist eine Kurz- und Koseform zum PN Burkhart, einem zweigliedrigen germ. PN mit den Elementen burg zu ahd. burg stf. ‘Burg, Beschützer(in)’ [...] (weiterlesen)Bugg, Buggo ist eine Kurz- und Koseform zum PN Burkhart, einem zweigliedrigen germ. PN mit den Elementen burg zu ahd. burg stf. ‘Burg, Beschützer(in)’ zum Grundwort ahd. bërgan stv. ‘bergen, schützen’ und hart zu ahd. hart ‘stark, tapfer, kühn’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere [...] (weiterlesen)bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere oder grössere Geländeerhebung, nicht nur auf hochansteigende Gebirge, sondern auch auf Hügel und Halden, die sich von der flachen Umgebung abheben. Die Bezeichnung bärg meint dabei oft nicht direkt die Lage auf der höchsten Stelle, sondern die geneigte Lage am Hang (im Gegensatz zu Tal ‘ebene und flache Lage’). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
<1300: de Buggenberge (StiASG Urk. PP1 A4, ZeVerz.)
1370: die mitlosten Grindel, gelegen […] vnder Warmans Berg vnd stosset ainhalb an den Buggenberg (ChS Bd. 8, S. 439, Nr. 5249, Ed.)
[...] (weiterlesen)
<1300: de Buggenberge (StiASG Urk. PP1 A4, ZeVerz.)
1370: die mitlosten Grindel, gelegen […] vnder Warmans Berg vnd stosset ainhalb an den Buggenberg (ChS Bd. 8, S. 439, Nr. 5249, Ed.)
1419: den hof ze buckenberg (StiASG Bd. LA 75, 27r, LProt.)
1492: der Bugenberg (hoff) […] stost […] vnd jn dz tobel gegen dem luterbach (StiASG Bd. LA 80a, 275v, LProt.)
1492: am Buggenberg (hoff) (StiASG Bd. LA 80a, 260v, LProt.)
<1500: ain acker genant des maÿers acker stost an die grindel vnd henßlÿ mosers acker vnd an hoff ze buggenberg (StadtASG, SpitalA G.7, 35, Urb.)
<1500: guͦtt gelegen zuͦ buͦgenberg stost […] vnd an die landtstraß die da gatt vff den stoß (StadtASG, SpitalA G.7, 50, Urb.)
1501: am werd am buggenberg (StiASG Bd. LA 83, 201v, LB.)
1514: buggenberg (gut) (StiASG Bd. LA 88, 57v, LB.)
<1572: bungartten zu boggen berg (StadtAAl ZUrb., 98r, ZiUrb.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 4025732 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|