Name | Lauibach [1][2] | ||||||
Variante | Bach [2] | ||||||
Mundart | Pààch [2] | ||||||
Phonetik |
pā᪷χ [2]
|
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinde | Quarten [3] | ||||||
Bezirk | Sarganserland [3] | ||||||
Kanton | St. Gallen [3] | ||||||
Beschreibung | Bach, der vom Hienenboden durch Quarten und in den Walensee fliesst [2] | ||||||
Deutung | Appellativ laui + Appellativ bach: ‘Bach, der durch einen Lawinenzug fliesst’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | laui, leui zu ahd. lewina swf., schwzdt. Läui, Läue, Läu, Pl. Läuene(n), Lauene u. ä. f. ‘Erd- und Schneerutsch, Rüfenhang, Lawinenhang, Rinne, Schuttkegel, [...] (weiterlesen)laui, leui zu ahd. lewina swf., schwzdt. Läui, Läue, Läu, Pl. Läuene(n), Lauene u. ä. f. ‘Erd- und Schneerutsch, Rüfenhang, Lawinenhang, Rinne, Schuttkegel, Seiten und Abhänge eines Berges, wo Bergstürze stattgefunden haben oder wo Lawinen niedergehen’. Es handelt sich um ein Lehnwort zu romanisch lavina, labina, einer Ableitung zu lat. labi ‘gleiten, fallen’. laui, leui ist v. a. ein Alpenwort, es kann aber auch steile und rutschige Tobelhänge des Mittellands und dort stattfindende Erdrutsche bezeichnen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1550: ack. gt. zuͦ dem Bach (StiAPf Cod. Fab. 42a, 7, Urb.)
1769: im bach (OGAQa RechB. 1769-1798, RechB.)
[...] (weiterlesen)
1550: ack. gt. zuͦ dem Bach (StiAPf Cod. Fab. 42a, 7, Urb.)
1769: im bach (OGAQa RechB. 1769-1798, RechB.)
1801: Baach (Wi) (StASG HA B VII 56 [Quarten], Nr. 4; 107, Kat.)
1883: Bach (Siegfried [Bl. Wallenstadt], Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Steht möglicherweise auch in einem namentlichen Zusammenhang mit der Flur Laueli. [2] | ||||||
Höchster Punkt | 1046 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 418 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 2.033 km [1] | ||||||
Datensatz | 4027964 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|