Name | Grista Räfis [1] | ||||
Gemeinde | Buchs (SG) [2] | ||||
Bezirk | Werdenberg [2] | ||||
Kanton | St. Gallen [2] | ||||
Deutung | Appellativ cresta + ON räfis: ‘Gestreckter Hügel oberhalb des Dorfes Räfis’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | S. Räfis. [1] | ||||
Deutung Grundwort | crest(a) zu lat. crĭsta f. ‘Kamm’, rtr. craista (E), cresta (S) f., crest (S) m. ‘Kamm; Kamm als Geländeform, gestreckter Hügel’, seltener ‘Berggrat, Bergkamm’. Die f. [...] (weiterlesen)crest(a) zu lat. crĭsta f. ‘Kamm’, rtr. craista (E), cresta (S) f., crest (S) m. ‘Kamm; Kamm als Geländeform, gestreckter Hügel’, seltener ‘Berggrat, Bergkamm’. Die f. Form ist in E alleinherrschend, in C und S erscheint sie neben dem m. crest, ist aber in S als Appell. heute fast vergessen. Die Duplizität der m. und f. Form in der Bedeutung ‘Hügel, Bergkamm’ ist, wie FEW zeigt, auch auf gallorom. und auf ital. Gebiet verbreitet. Cresta, Crest als Geländebezeichnung dürfte ursprünglich im Gegensatz zu bot-botta ‘Erdhöcker von rundlicher Form’ und muot-muotta ‘größere Anhöhe, Kuppe’ für die ‘gestreckte Bodenerhebung’ verwendet worden sein. Vergleicht man aber die auf diese drei Worttypen verteilten Geländeabschnitte, so zeigt es sich, daß die Begriffsgrenzen stark verwischt sind. Crest(a) ist nicht nur in Romanischbünden verbreitet, sondern kommt auch in Deutschbünden sowohl in den Tälern als in den von Walsern früh besiedelten Höhenlagen vor. In den angrenzenden Gebieten Unterrätiens und auf ital. Sprachgebiet ist cresta ebenfalls verbreitet. Im Vintschgau erscheint das Wort auch. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
<1572 [<850]: Beneficium Lutonis, id est Reuena curtis dominica. [Kopie] (BUB Bd. 1, S. 381, Ed.)
<1572 [<850]: Et decima […] de Reueno [Kopie] (BUB Bd. 1, S. 382, Ed.)
[...] (weiterlesen)
<1572 [<850]: Beneficium Lutonis, id est Reuena curtis dominica. [Kopie] (BUB Bd. 1, S. 381, Ed.)
<1572 [<850]: Et decima […] de Reueno [Kopie] (BUB Bd. 1, S. 382, Ed.)
1351: Reafens : «die wis ze ~, das guͦt ze Schan» [zu Räfis, Buchs] (LUB I Bd. 2, S. 143, Nr. 37, Ed.)
<1520: grista räfis : «... ob der müntiner hüser die man nempt ~ ...» (StASG AA 3 A 12b-2, Urb.)
<1572: Raͤuis […] Raͤfis (BUB Bd. 1, S. 381, Anm. 6; 382, Anm. 5, Ed.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 4054522 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|