Name | Rotenberg [1] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Buchs (SG) [2] | ||||
Bezirk | Werdenberg [2] | ||||
Kanton | St. Gallen [2] | ||||
Beschreibung | einstige Hofstatt in Räfis [1] | ||||
Deutung | 1. Adjektiv root + Appellativ berg: ‘die Geländeerhebung mit rötlichem Gestein oder Erdreich’. 2. FaN Roth + Appellativ bärg: ‘die Geländeerhebung einer Familie namens Roth’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | 1. root zu ahd. mhd. rôt Adj. ‘rot’. Das Adjektiv root bezieht sich in FlN meist auf die rötliche Färbung von Wasser, Gestein oder Erdreich, dessen Ursache [...] (weiterlesen)1. root zu ahd. mhd. rôt Adj. ‘rot’. Das Adjektiv root bezieht sich in FlN meist auf die rötliche Färbung von Wasser, Gestein oder Erdreich, dessen Ursache in der Regel ein erhöhter Eisengehalt ist (besonders Sandstein, Lehm und Kies können rötliche Färbung aufweisen).2. Der FaN Roth ist ein von der Farbbezeichnung ahd. rôt Adj. ‘rot, scharlachrot, braunrot’ abgeleiteter Beiname. Er bezieht sich in der Regel auf rotes Haar. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | berg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element berg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere [...] (weiterlesen)berg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element berg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere oder grössere Geländeerhebung, nicht nur auf hochansteigende Gebirge, sondern auch auf Hügel und Halden, die sich von der flachen Umgebung abheben. Die Bezeichnung berg meint dabei oft nicht direkt die Lage auf der höchsten Stelle, sondern die geneigte Lage am Hang (im Gegensatz zu Tal ‘ebene und flache Lage’). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1420: Rottenberg : «... drithalb jOͮachart akkers ze Reuis hinder walte [?] hof statt gelegen ze Rottenberg» (StASG AA 3 U 1, LBr.)
|
||||
Datensatz | 4054992 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|