Name | Geisslibach [1][2] | ||||||||
Variante | Gäisslibach [3] Beebach [2] Mülibach [2] | ||||||||
Mundart | De Gäisslibach [3], Beebach [2], Geisslibach [2], Mülibach [2] | ||||||||
Phonetik |
də gé᪷yſslibaχ̄ [3][2]
də bḗbaχ̄, im bḗbaχ̄ [2] gá̤yſslibaχ̄ [2] mǘlibaχ̄ [2] də géyſslibaχ̄ āgé᪸yſslibaχ̄ạ̄ [2] gé᪷yſslibaχ̄ [2] |
||||||||
Ortstypen | Flussmündung [4] Bach [4] Fliessgewaesser [1] | ||||||||
Gemeinden | Basadingen-Schlattingen, Diessenhofen, Stammheim [4] | ||||||||
Bezirke | Andelfingen, Frauenfeld [4] | ||||||||
Kantone | Thurgau, Zürich [4] | ||||||||
Beschreibung | |||||||||
Deutung | Schaffhauser Namenbuch GewN Geisslibach: ‘Gebiet bei der Mündung des Geisslibachs in den Hochrhein’. [3] | ||||||||
Thurgauer Namenbuch Appellativ bee/bii + Appellativ bach: ‘der Bach, bei dem man Bienenschwärme findet (fand)’. [...] (weiterlesen)Appellativ bee/bii + Appellativ bach: ‘der Bach, bei dem man Bienenschwärme findet (fand)’.; 1. Diminutiv gänsli zum Appellativ gans + Appellativ bach: ‘Bachlauf, in dem ; 1. Diminutiv gänsli zum Appellativ gans + Appellativ bach: ‘Bachlauf, in dem sich Gänse tummeln’. 2. Diminutiv geissli zum Appellativ geiss + Appellativ bach: ‘Bachlauf, aus dem die Zicklein trinken; der wild und ungestüm wie ein Zicklein dahinrauschende Bach’. ; Appellativ müli + Appellativ bach: ‘Bach, der einer Mühle Wasser zuführt’. ; Diminutiv geissli zum Appellativ geiss + Appellativ bach: ‘Bachlauf, aus dem die Zicklein trinken; wild und ungestüm wie eine Zicklein dahinrauschender Bach’. ; GewN Geisslibach: ‘Gebiet bei der Mündung des Geisslibachs in den Hochrhein’. (weniger anzeigen) [2] | |||||||||
Deutung Bestimmungswort | bii zu ahd. bîa ‘Biene, Bremse’, mhd. bîe swf., ‘Biene’. – Schwzdt. Bī f. ‘Bienenschwarm’, Dim. Bī(j)i, Beili, Beieli n. ‘Biene’. [...] (weiterlesen)bii zu ahd. bîa ‘Biene, Bremse’, mhd. bîe swf., ‘Biene’. – Schwzdt. Bī f. ‘Bienenschwarm’, Dim. Bī(j)i, Beili, Beieli n. ‘Biene’. Der Diphthong entstand vor Hiatus, also in Formen mit ungeschwundenem Auslaut -e. Auf einer solchen Diphthongform gründet vielleicht die unetymologische Form bee.; 1. gans zu ahd. mhd. gans stf. ‘Gans, weitere Wasservögel’.2. geiss zu ahd. geiz, mhd. geiz stf. ‘Ziege’ (für nähere Erläuterungen s. geiss).; müli zu ahd. mulî, mulîn stf. ‘Mühle, Mühlstein’, mhd. mül, müle stswf. ‘Mühle’, früh entlehnt aus mlat. molina ‘mit Wasserkraft betriebene Mühle’. Weitere Erläuterungen unter müli. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Deutung Grundwort | Schaffhauser Namenbuch GewN Geisslibach (Diessenhofen TG): Diminutiv geissli zum Appellativ geiss + Appellativ bach: ‘Bachlauf, aus dem die Zicklein trinken; wild und ungestüm wie ein Zicklein dahinrauschender Bach’. [3] | ||||||||
Thurgauer Namenbuch bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’.; GewN Geisslibach (Diessenhofen TG) Diminutiv geissli zum Appellativ geiss + Appellativ bach: ‘Bachlauf, [...] (weiterlesen)bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’.; GewN Geisslibach (Diessenhofen TG) Diminutiv geissli zum Appellativ geiss + Appellativ bach: ‘Bachlauf, aus dem die Zicklein trinken; wild und ungestüm wie eine Zicklein dahinrauschender Bach’. (weniger anzeigen) [2] | |||||||||
Quellen
|
1851: Geislibach, Gänslibach (StATG, 9/1, I, Kat.)
1885: Geisslibach (Siegfried, Kar.)
|
||||||||
Kommentar | Deutung 1 gemäss den historischen Belegen zum Geisslibach in Diessenhofen und Willisdorf.; Deutung 1 gemäss den historischen Belgen zum Geisslibach in Diessenhofen und Willisdorf.; Deutung 1 entspricht dem [...] (weiterlesen)Deutung 1 gemäss den historischen Belegen zum Geisslibach in Diessenhofen und Willisdorf.; Deutung 1 gemäss den historischen Belgen zum Geisslibach in Diessenhofen und Willisdorf.; Deutung 1 entspricht dem ältesten Beleg, aber noch 1851 sind Geislibach und Gänslibach Varianten. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Höchster Punkt | 414 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 391 m. ü. M. [1] | ||||||||
Länge | 7.041 km [1] | ||||||||
Datensatz | 5029635 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|