Name | Töbeli [1] | ||||
Phonetik |
s tọ̈bəli [1]
|
||||
ehemaliger Ortstyp | Weltliches Gebäude [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Ehemalige Liegenschaft am Scheidbächli, in den historischen Quellen als Tobel, Dobelweid, Dobelmattli und Dobelhof belegt. Bis ins 18. Jh. hiess dieses Gut ⇒ Majuch. Der Bach bildet [...] (weiterlesen)Ehemalige Liegenschaft am Scheidbächli, in den historischen Quellen als Tobel, Dobelweid, Dobelmattli und Dobelhof belegt. Bis ins 18. Jh. hiess dieses Gut ⇒ Majuch. Der Bach bildet hier ein kleines Waldtobel. Land und Name reichen auch in die Gemeinde Küssnacht. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1762: Joseph Pfruonder im Tobel (Muheim, Dorfwoche)
1776: Hans Jörg Gretter ... Das stöckh Mattli sambt der Weid stossen ... an die Landstrass auf küsnacht ... Widibach ... an das grind büöll Matli vnd Weid ... an das dobel Weidli ... an die Juch Matten (Akten 499)
[...] (weiterlesen)
1762: Joseph Pfruonder im Tobel (Muheim, Dorfwoche)
1776: Hans Jörg Gretter ... Das stöckh Mattli sambt der Weid stossen ... an die Landstrass auf küsnacht ... Widibach ... an das grind büöll Matli vnd Weid ... an das dobel Weidli ... an die Juch Matten (Akten 499)
1786: Die st(ö)ch maten vnd weid stost ... a(n) die dobel weid (Akten 499)
1800: Niclaus küttel ... ab meinem guot die Juch matten genant ... stost ... an das dobel mattli vnd weid (GK 32/25)
1801: Casper Pfruonder besitzer dess dobel hauss Vnd garten maten Vnd Weid Vnd danen mathli (Akten 27/21)
1803: Johan Caspar Pfruonder ... ab meinen heimwessen das dobel mattli vnd weid mit hus vnd schür ... vnd dannen mattli vnd schürli ... das dobel mattli vnd weid ... stost ... an die Juchmatten ... an die gändli weid ... an die büöhlweid vnd mattli ... an den scheidbach. Das dannen mattli stost ... an des bläsÿ gretters lang rieden weid ... a(n) des caspar gretters vnder lori weid ... an des baltz gretters obere Lorÿ weid ... an wendel Pfruonders dannen weid vnd mattli ... an des Justus Pfruonders dannen mattli (GK 32/60)
1810: am Scheidbach, im sogenannten Töbeli (cod 1650/1, 549)
1816: ober rümer schwill ... und der tritel stutz berg ... und halben dobel hof (Akten 27/34)
1821: Joseph Gretter ... unter Dobelhof mit einem Haus ... Stosst ... an Kaspar Küttel Juchmatten ... an die Bühlmatten und Weid ... an die Gendliweid ... an die Landstras auf Küssnacht ... an das Breitenried ... an die Geisshalden (GK 32/59)
1823: Unter Römerschwÿl ... Josef Gretter ... An Mattland: Unter Römerschwÿlmatt, Kühmatt, 1/2 Tobelmattli, 1/2 Hinter Mattli (CA 33 Nr. 32)
1823: Oberrömerschwÿl ... Peter Gretter ... An Mattland: Römerschwÿl Untermatt, Scheitermatt, 1/2 Tobelmattli, 1/2 Hinter Mattli (CA 33 Nr. 31)
1828: Felix Gretter ... meinen Dobelhof ... in der Gemeinde Greppen und Küssnacht ge legen. Der forder theil stost ... an die Juchmatten ... an den Scheidbach ... an das Bühlmattli und Weidli ... die Gendliweid. Der hinder theil stosst ... an die Landstrass auf Küssnacht ... an das Breiten Ried ... an die Geisshalden ... an den Scheidbach oder an das forder theil (GK 32/59)
1864: Töbeli (Dufour Blatt 8)
1888: Tobel (TA 206)
1923: Töbeli. Das Scheidbächli bildet im obern Teil ein kleines Tobel. (auch:) Tobelhof, Döbeli (VA GBGre)
1990: Töbeli. Liegenschaft (VA Nk))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 675656, 212939 [1] | ||||
Datensatz | 52003178 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|