Name | Arbach [1] | ||||
Ortstyp | Bach [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Bach, der zwischen der Hofsiedlung Römerswil und dem See die Grenze zur Gemeinde Küssnacht und zum Kanton Schwyz bildet, jünger ⇒ Scheidbächli genannt. [1] | ||||
Quellen
|
um 1350 K 1561: die zill des hoffs vonn Küsnacht. Dye vachennt ann ann eim Stumpfenn Stock, vonn dem Stumpfenn Stock in denn Rumbach unnd denn Rumbach ab unntz uff den nidersten grad der fluͦ unnd denn grad unden hin untz in denn Artbach unnd denn Artbach ab untz in denn See (QKüs 1, 42)
um 1373: (we)lti Geisseller ... von (eim) akker in eicholtron vss(nan) a(n) dem (a)rthbach (PA 68/1)
[...] (weiterlesen)
um 1350 K 1561: die zill des hoffs vonn Küsnacht. Dye vachennt ann ann eim Stumpfenn Stock, vonn dem Stumpfenn Stock in denn Rumbach unnd denn Rumbach ab unntz uff den nidersten grad der fluͦ unnd denn grad unden hin untz in denn Artbach unnd denn Artbach ab untz in denn See (QKüs 1, 42)
um 1373: (we)lti Geisseller ... von (eim) akker in eicholtron vss(nan) a(n) dem (a)rthbach (PA 68/1)
2. H. 14. Jh.: des ersten an eins toͤvffenbéchlin vnd gat also hin vntz in ein arg bach, dz sint die tieffen weg der von greppen vnd den argbach vf vntz in en gernibach (Urk 135/1972)
1488: das ... Geribechly nider in den Arpach und dem Artpach nach nider bis an den margstein so by der strass stad als mann von Kúsnach gen Greppenn gad (QKüs 4, 91)
1494: bÿ dem artbach an der stráss, als man von greppenn gan küssnach gátt, da dannenn den artbach vff an ein march stein (Urk 220/3105)
um 1350 K 2. H. 15. Jh.: die zil des hoffes von küssnach, die vachend ann, an einem Stumpenstock, von dem Stumpenstocke jnn einen Rumbach, von dem Rumbach ab vntz vff den nidresten grade der fluͦ, vnd den grad vndenhin, vntz jn den arbach, von dem arbach ab vntz jn denn see (Akten 11U/27)
1571: ein weid genant das Lang gant vnd ein Matten stuck daran gelegen genant das Maÿuchli, stossend ... an Wÿdenbach ... and Landstrass, so gan Kússnacht gatt ... an art bach ... obsich and fend matten (PfAGre H 2/2)
1686: an einen marchstein by dem see undt bey dem Artbach (ietz Scheidbach genant, so anietzo gantz austrochnet ist) (RqLU II 1, 277))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 675/212–213). [1] | ||||
Koordinaten | 675000, 213000 [1] | ||||
Datensatz | 52005827 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|