Name | Bächtelmatt [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ dᵃᵉ bæx̄təlmat̄ [1]
|
||||
Ortstyp | Wohngebäude [2] | ||||
ehemaliger Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Wohnhaus im Dorf, früher Matte beim Bächtelhus, auch als Bärchtelmatten und Bärchtelmattli belegt. Die Matte ist im 19. Jh. zusammen mit dem Wirtshaus genannt. [1] | ||||
Quellen
|
1659: Ab Wendell vnndt hannss Gilli Gretters Bärchtelmatten (PfAGre L 1/3, 34)
1691/93: Baltz Gretter ab Muhrmatt Vnd bechthal matt, dufft weid Vnd büel weid (2. Liste: Berchthelmatt) (Akten 862)
[...] (weiterlesen)
1659: Ab Wendell vnndt hannss Gilli Gretters Bärchtelmatten (PfAGre L 1/3, 34)
1691/93: Baltz Gretter ab Muhrmatt Vnd bechthal matt, dufft weid Vnd büel weid (2. Liste: Berchthelmatt) (Akten 862)
1733: Sebaschian greter ... vff Seinem bärchtell matlÿ Sambt der schür Auch ein Stuckh Ried vnd ein Stuckh wald ... Stost das Mathlÿ ... an die Lantstras vf Küssnacht ... an die Steÿmath ... an die Stras so man vf die allmend farhet ... an die gemeine Strass ... das Ried gibt jährlich dreÿ dristen ... der wald Stost ... an Casper greters weid ... an Junckher ... sonnen bärgs wald ... an Junckher fläckhens steins ober weid vnd wald (Akten 499)
1735: Sebastian Gretter ... sein gueth bärchtlÿ Matt genambt mit sambt einer schür ... Stost ... an die landtstras vff küsnacht ... an die Stein Math ... an die ober gass ... an Weibell Claus greters vnd Justus gretters throten vnd garthen ... an die Landtstrass gegen dem dorf ... an Carlÿ Stalders haus vnd Gartten. Jtem Ein stuckh Riedt gibt sechs dristen streüwÿ ... Stost ... an die lange flue ... an den geis büell ... an Müllÿ bach ... an Junker Egidÿ fläckhensteins Ried ... Ein stuckh waldt ... Stost ... an die Rüttÿ ... an Justus greters Waldt ... an Junker Egidÿ flächensteins (!) Waldin bach vnd ober berg ... an Junker sonnen bärgs waldt (Akten 499)
1752: Niclaus Greter ... Sein heim wässen das bärchtell hus ... stost ... an das bärchtell Matlÿ (Akten 499)
1770: Jörg Anto(n)i gretter ... das bärchel Mattli vnd stein Matt vnd die Dufft Matten vnd weid vnd Ein stuckh wald vnd Ein stuckhli Rieden ... stost ... das bärchtel mattli vnd stein matt an die Lantstrass ... an den Ruffi bach ... an die allmeänd gass ... an des Ludi vnd baltz gretters trotten vnd garten ... an die Landtstrass vf weäggis ... an des Claus gretters hus vnd garten. Das Ried stost an des Junckher Leüten ambts göldis Ried ... an geis büöll ... an des Velix gretter Ried ... an des wendels pfruonders ried ... an des Carli gretters ried. Dufft stost an beren weill ... stutz ried ... an Langen fluoh hoff ... an schloss weid ... an Lehn Matt bärg ... an düri büöll weid ... an beschwärten ... dem spittel zu Lucern 100 gl (Akten 499)
1779: Jörg Antoni Gretter ... zur sicherheit ... die tufft matten und weid und dass bechtel Matten und stein matt sambt dreÿ scheüren ... sambt einem schönen ... böüm gewächs ... stost das tufft an berg will ... an stufft ried ... an lange Fluoh hoff ... an die schloss weid ... an lemat berg ... an düri büöllmatten. Die bechtel und steinmatt stost an die landtstrass auf küssnacht ... an Rubi bach ... an die allmend gass ... an ludi und Frantz gretters trotten und gahrten ... an die landtstrass auf weggiss ... an dess Clauss gretters hauss und gahrten (GK 32/18)
1782: hans Jörg gretter ... sein heimm wessen das halbe alt lohri huss ... in (!) dorff Vnd das bechtel Matli Vnd die stein Maten Vnd ried ... das haus Vnd garten stost ... an die lant stras ... an hans Volrich gretters hoff stat ... an Capers kütel Vnd Joseph stalders garten, das bechtel Vnd stein Maten stost ... an die lant strass auf küssnacht ... an die Vichgass auf die almend ... an Claus Gretters bechtel huss Vnd garten ... an den rubi bach, das ried stost ... an Junkers leüten ambts goldis ried ... an den Vsseren geiss büöhl ... an des wendel pfruonder ried ... an felix gretters ried ... an Carli g(re)tters ried (Akten 499)
1801: keitane Schilliger eigenthümer dess Wirtz haus Vnd bächtel Mathli Vnd spital lohri Vnd muhr maten Vnd ried ... das wirtz haus Vnd bärchtel mattli ... der besitzer ist Caitan Schilliger (Akten 27/21)
1816: kries baum hof ... Spitel lorÿ wirtz haus und bächtel Matli ... und das ziegel haus, die 4 Gebrüdere greter (Steuerpflichtige) (Akten 27/34)
1836: Jos. Greter, Wirth in Greppen ... Sein ... Heimwesen genannt Wirthshaushof ... mit ... zwei Matten, einem Matteli, einem Wald, in der Gemeinde Greppen ... zwei Riedern in der Gemeinde Weggis ... Wirthshaus und Bärchtelmattli stossen ... an die Landstrass auf Küssnacht ... an des Kaspar Greters Garten ... an den Neuhausgarten und Hostet ... an des Melk Pfrunders Hostet ... an die Allmendgasse ... an die Steinmatte (GK 32/61))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 675327, 212156 [1] | ||||
Datensatz | 52005836 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|