Name | Tufthus [1] | ||||
Ortstyp | Wohngebäude [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Doppelhaus im Dorf, auch ⇒ Gändlihus genannt. Dazu gehörten die ⇒ Tuftmatten und früher das ⇒ Gändli. [1] | ||||
Quellen
|
1786: Jörg gretters hauss vnd hof gendli vnd duft genant mit 4 scheüren ... hauss, bünten ... vnd garten stost ... a(n) die lant strass auf küss nacht vnd wegis ... a(n) das dorf bachli ... a(n) den spital lohri garten. Die maten stost ... an see ... a(n) den rubi bach ... a(n) die lant strass auf küssnacht ... a(n) widi bach. Die st(ö)ch maten vnd weid stost ... an die lant strass auf küssnacht ... an widi bach ... a(n) büöhl hoff ... a(n) die dobel weid ... a(n) die juch mathe, die duft mathen vnd weid stost ... an bari will ... an dass stutz ried ... an langi fluoh hof ... an die schloss weid ... an lemath berg ... an düri büöhl weid (Akten 499)
1797: Joseph Greter haus vnd hoff die dufft genant Mit Einer scheür garten vnd troten vnd Einem schöhnen beümgewechs sambt Einem stuk band ... das haus vnd garten stost ... an die lantstrass auf keüss (!) nacht ... an die lantstrass auf Wägeis (!) ... an die keilchwägstras (!), die Maten vnd Weid stost ... an berren Weill Maten ... an das stutzried ... an langifluoh Maten ... an die schloss Weid ... an bärg hoff ... an düri büöll Weid ... das bächtel Matli vnd die stein Maten ist der vier hundert guldi haltente güld vnder pfand (Akten 499)
[...] (weiterlesen)
1786: Jörg gretters hauss vnd hof gendli vnd duft genant mit 4 scheüren ... hauss, bünten ... vnd garten stost ... a(n) die lant strass auf küss nacht vnd wegis ... a(n) das dorf bachli ... a(n) den spital lohri garten. Die maten stost ... an see ... a(n) den rubi bach ... a(n) die lant strass auf küssnacht ... a(n) widi bach. Die st(ö)ch maten vnd weid stost ... an die lant strass auf küssnacht ... an widi bach ... a(n) büöhl hoff ... a(n) die dobel weid ... a(n) die juch mathe, die duft mathen vnd weid stost ... an bari will ... an dass stutz ried ... an langi fluoh hof ... an die schloss weid ... an lemath berg ... an düri büöhl weid (Akten 499)
1797: Joseph Greter haus vnd hoff die dufft genant Mit Einer scheür garten vnd troten vnd Einem schöhnen beümgewechs sambt Einem stuk band ... das haus vnd garten stost ... an die lantstrass auf keüss (!) nacht ... an die lantstrass auf Wägeis (!) ... an die keilchwägstras (!), die Maten vnd Weid stost ... an berren Weill Maten ... an das stutzried ... an langifluoh Maten ... an die schloss Weid ... an bärg hoff ... an düri büöll Weid ... das bächtel Matli vnd die stein Maten ist der vier hundert guldi haltente güld vnder pfand (Akten 499)
1801: Joseph gretter besitzer der duft matli Vnd Weid, hauss Vnd garten (Akten 27/21)
1816: Jost waldis duft hus, Jost waldis (Steuerpflichtiger) (Akten 27/34)
1816: duft haus und duft ... und kilch wägli (Akten 27/34)
1823: Dorothe Waldis, Duft ... An Mattland: Hausgarten ... Haus Antheil (CA 33 Nr. 8)
1823: Duft ... Melchior Gretter ... An Land: Hausgarten ... Haus Antheil (CA 33 Nr. 9))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 675/212). [1] | ||||
Koordinaten | 675000, 212000 [1] | ||||
Datensatz | 52005860 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|