Name | Majuch [1] | ||||
Ortstypen | Kulturland (Weide) [2] Flur [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Matt- und Weideland östlich der Landstrasse an der Grenze zu Küssnacht, vereinzelt als Majuchli belegt. Das Gut gehörte im 16. Jh. zum Gand westlich der Landstrasse, dem späteren Gändli. [...] (weiterlesen)Matt- und Weideland östlich der Landstrasse an der Grenze zu Küssnacht, vereinzelt als Majuchli belegt. Das Gut gehörte im 16. Jh. zum Gand westlich der Landstrasse, dem späteren Gändli. Seit dem 17. Jh. ist das Gut zweigeteilt. Der obere Teil heisst heute ⇒ Töbeli, der untere Teil heisst ⇒ Juch. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1570: Michell pfrunder säligen frow des Müllers ab sÿner weÿd Maÿuch genamptt (StfAHof cod 336, 3r)
1571: Hanss gretten ... alls ... vogt Hanss Küttells säligen ... nach tod gelassnen Kinden ... ab ... nachbeschribnen stucken vnd guͤttern ... Erstlich ein weid genant das Lang gant vnd ein Matten stuck daran gelegen genant das Maÿuchli, stossend ... an Wÿdenbach ... and Landstrass, so gan Kússnacht gatt ... an art bach ... obsich and fend matten, Mer ein Matten stuck genant das gannt oder die hoffstatt vnden an der gassen gelegen (PfAGre H 2/2)
[...] (weiterlesen)
1570: Michell pfrunder säligen frow des Müllers ab sÿner weÿd Maÿuch genamptt (StfAHof cod 336, 3r)
1571: Hanss gretten ... alls ... vogt Hanss Küttells säligen ... nach tod gelassnen Kinden ... ab ... nachbeschribnen stucken vnd guͤttern ... Erstlich ein weid genant das Lang gant vnd ein Matten stuck daran gelegen genant das Maÿuchli, stossend ... an Wÿdenbach ... and Landstrass, so gan Kússnacht gatt ... an art bach ... obsich and fend matten, Mer ein Matten stuck genant das gannt oder die hoffstatt vnden an der gassen gelegen (PfAGre H 2/2)
1572: Hanss Greten Zuͦ Greppen ... alls ... Vogt Hans Küttels seligen ... nach Tod gelassner Kinden ... ab ... nachbeschribnen stucken ... Namlich ein Maten genant das Maÿuch vnd ein weid genant das Lang gand, beide an ein andern ob der strass gelegen, stossend ... an wÿdibach ... an Artbach ... Nitsich an die strass. Meer ein Matten vnder der gassen gelegen genant die hoffstatt am gandt ... stosst ... an seew ... an die strass, die gan Küssnacht gadt ... an wÿdibach (PfAGre H 2/2)
1574: Melchior Kirsÿter alls ... vogt Hans Küttels ... nach Tod gelassner Kinden ... ab nachbeschribnen stucken ... Ein Matten genantt das gandt, stosst ... an Seew ... an die strass gan Küssnacht. Item Ein Matten genannt das Maÿuch vnd ein Weid genant das Lang gant an einandern gelegen, stosst ... an Wÿdibach ... an Artbach ... an vorbemelltte strass (PfAGre H 2/2)
1629: 1563, hans stalder ... Ab der weid Meÿuch genampt zuͦ greppen, Jetz Müliweid ... (jüngere Hand 17. Jh.:) An Ober Ämetten ... An Artpach ... An Anderes Küttells Maÿuch (StfAHof cod 263, 29f.)
1659: ab hannss Küttels Sel(igen) stuck vnnd güeteren, die Lang Gandt, Maÿuch vnnd Hoffschtatt (!) genant ... Zinnsset ietz Fridlin Küttell (PfAGre L 1/3, 14)
1675: dem Kasper Kütell zu greppen sin halben teill huss Vnd garten Vnd sin maten, das Vser Lörlin genambt mit schür ... Vnd sin weid genambt das maiuch weidlin ... stost ... das huss an dass ander teill huss Vnd stost der garten an des hanss gilli greters garten Vnd stost die maten an die Lant stras gen Küsnacht ... an die lori maten ... an das Vnder lörlin ... an die alt muren, Vnd stost die weid an die Lant strass gen Küss nacht ... an maiuch ... an lang gand weid (Akten 499)
1676: hanss Jacob greter Vndt baltz greter hent gewertent dass guet hostat (korr.: hofstat) Vndt dass langandt genambt ... die weit stost ... an die majuch (Akten 499)
1691/93: Hans Caspar Wissmer ab Majuch (Akten 862)
1726: Clauss pfruonder ... vff seinem heimwässen die vnder Müllÿweid genant ... Stost ... die Mathen vnd weid ... an die Maÿuch (Akten 497)
1739: Felix küttell ... Auff Seinem Heimet wäsen ... die vndere gand matten genambt ... die weid stost ... an die Maiauch (!) (Akten 499))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 675/212–213). [1] | ||||
Koordinaten | 675000, 213000 [1] | ||||
Datensatz | 52005931 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|