Name | Römerswil [1] | ||||
Ortstyp | Siedlung [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Alte Hofsiedlung an der Grenze zu Küssnacht, im 14. Jh. als Remboltswile belegt. Die zwei Höfe in Greppen erscheinen seit dem 18. Jh. auch als Ober Römertschwil und [...] (weiterlesen)Alte Hofsiedlung an der Grenze zu Küssnacht, im 14. Jh. als Remboltswile belegt. Die zwei Höfe in Greppen erscheinen seit dem 18. Jh. auch als Ober Römertschwil und Under Römertschwil. Eine Liegenschaft in Küssnacht heisst Rotenhof (Muheim/Studhalter, Greppen, S. 20). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1318: Her Joh(an)s von Kienberg, den man nennet Joh(an)s Prissener, hat enpfangen von minem iungherren von Habspurg ze lehen den (h)of ze Romiltswile und giltet 37 ß ze vogtstuͥre (QSG 15, 777) (hieher?)
um 1350 K 1561: Es sint ouch innert dennen zilenn sunderhöve ... Rumboltschwile (QKüs 1, 44)
[...] (weiterlesen)
um 1318: Her Joh(an)s von Kienberg, den man nennet Joh(an)s Prissener, hat enpfangen von minem iungherren von Habspurg ze lehen den (h)of ze Romiltswile und giltet 37 ß ze vogtstuͥre (QSG 15, 777) (hieher?)
um 1350 K 1561: Es sint ouch innert dennen zilenn sunderhöve ... Rumboltschwile (QKüs 1, 44)
1352: Ze Nidern Immense ... Glaus von Remoltswile (QW II 3, 294)
1373: in Kuͥssnach ... Gret, Claus tochter von Remboltswile, git 4 d von dem akker gelegen ob dem Sweigakker. Cuͤnis Rebers kind gend 2 d von eim akker gelegen ob Greten akker, der da wz Claus tochter von Remboltswile (QW II 3, 122)
um 1373: Claus tochter von Remboltswile ... (von) dem akker in frónmatten (PA 68/1)
1373: Ita, Claus tochter von Remboltswile ... von der hoffstat gelegen ob des von Ůtzingen hoffstat undna an ir swester Gretten hoffstatt. Greti Haberessli ... von siner hoffstatt gelegen ob Gretis hoffstatt von Remboltswile (QW II 3, 123)
1379: Iti von Remoltswile (QW II 3, 137)
um 1380: Gangoltswile ... Item Rigennen der hoff in Reimolswile (QW II 3, 336f.)
um 1380: Heini von Remelswil ... Ita von Remolswil 1 d und 1 d von Fronmatten (QW II 3, 137)
1400: In Kuͥssnach ... Item Ita von Roͤmelswile ... von ir hofstat ... Item Heini von Roͤmelswile ... ab sinen guͤtren in die camrie (QW II 3, 235)
1405: Heini von Remolswile von Kuͥssnach ... von eim akker stosset an Sweigakker und ein mat, lit im Fluͦbach, wz Heini von Roͤmelswile, und die hofstat, wz Vischelers, und koͧft si von Ferren wip, duͥ hat si geerbt von ir vatter (QW II 3, 218)
1406: Heini von Renboltswil 4 dn. vom acker, lit oben am Sweigacker (QW II 3, 219)
1406: Heimi von Roͤmelswil (QW II 3, 214)
1440: Wir Ůlrich ... abbt und der convente gemeinlich des gotzhuses ze Muri ... tuͦnd kund ... das das gerichte des hoffs ze Roͤmerschwil, glegen in den hochen gerichten ze Kússnach, gen Switz gehoͤrende und stosset dasselb gerichtte einsit an den bach in Chynmatt, andersyt an dz Oberveld, das unsers gotzhus eigen was, geben ... werden soͤlt ... dem landammann und den lantlûten gemeinlich ze Switz (QKüs 2, 284f.)
1445: Grett Claus tochter von Remboltswile ... von dem akker gelegen ob dem sweig akker ... Item Cuͤnis rebers kind ... von eim akker gelegen ob Gretten akker vnd ist oͧch annen Greblerren guͦt die da was Claus tochter von remboltswile vnd gend ... von ir hoffstatt gelegen bi dem bach (StfAHof cod 290, 10r)
1494: dannenn den artbach vff an ein march stein ... stat In der matten genannt Roͤmiswil (Urk 220/3105)
1578: Hans Gretter zuͦ Greppe(n) ... ab siner matten genampt Römat schwÿl ... stost an Cuͦnrad vischlis Romat schwÿl ... nit sich an sin ... andere Römet schwil ... ob sich an die Matten genampt Schÿterÿ ... an den widibach (SA 221, 88v)
1686: an ein marchstein ... stadt in der matten genant Römischwyl bey einem birnbaum harwertz dem bach, da der Scheidbach all gemach sich verliehret (RqLU II 1, 277)
1691/93: Melcher Greter ab Römerschwil ... Ist halb Jn Küsnacht Ligend (Akten 862)
1691/93: Hanss Greter ab halber Römerschwil Vnd Khüöh matlin (Akten 862)
1728: hans Jacob greter ... als vögtlicher wis des hans baltz greters fünff Kindern ... ab ihrem hoff vnd guot Römert schwill genant sambt der weid der anger Rein genant mit hus vnd schüren vnd troten ... Stost ... die mathen an die Küo Math ... an büöll ... an des Rothen meÿers Zu Küsnacht mathen ... an Jacob greters ober Römertschwill ... Item die weid stost ... an Casper greters anger ... an das danen dobell ... an die almend ... an Casper greters buoch wäldlÿ ... an Niclaus greters buoch wäldlÿ (Akten 499)
1746: hans Jacob Greter ... Vff Seine(n) hoff ... Romert schwill genambt Ein Matten mit einem haus Vnd einer schür Sambt einer Milch hütten Vnd Most throtten. Item Ein weid der Anger rein genambt darin ... zweii Sumer schürlin ... Die Matten stost ... an die küö Matten ... an büöll ... an die geishalten ... an die andere Römert schwill matten ... an Petter greters maten Vnd weid. Die weid stost ... an den Rubÿ bach ... an die Allmänd ... an baltz gretters anger weid ... an das buoch wäldlin ... an das allmänd bächlin (Akten 499)
1756: hanss Jacob greter ... Vff Sein heim Wessen der Römert Schwiller hoff genant Mit Sambt ... Ein Milch hüten, Troten ... stost ... an deÿ Vnder (korr.: ober) römert Schwiller Maten ... an hanss Melch Meÿerss Maten ... an die geiss halten ... an wendellss greters büöll Matlÿ ... an Küö Maten, die weid der anger rein genant stost ... an die allmend ... an dass allmend bächlÿ ... an das voll wasser dobell ... an baltz greterss weid ... an Clauss greterss buoch wäldlÿ ... an ludÿ greterss buoch wäldlÿ (Akten 499)
1810: in der Matten, Remischwil genannt (cod 1650/1, 550)
1864: Römetschwyl (Dufour Blatt 8)
1866: in der s. g. «Schittrigmatten» stehenden ... Kantonsmarchstein ... von hier weiter hinab zu einem Marchsteine in der Matte «Rämischwil» (Römerswil) ... Von da weiters in den Scheidbach (cod 1650/2, 1177f.))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 675–676/212–213). [1] | ||||
Koordinaten | 676000, 213000 [1] | ||||
Datensatz | 52005959 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|