Name | Rütiweid [1] | ||||
Ortstyp | Abhang [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Langgezogener Berghang über dem Dorf, Weideland, oben durch ein Waldband begrenzt, auch als Rüti belegt. Der südliche Teil des Berghangs gehörte zum Düribüel. Er wurde seit dem 18. [...] (weiterlesen)Langgezogener Berghang über dem Dorf, Weideland, oben durch ein Waldband begrenzt, auch als Rüti belegt. Der südliche Teil des Berghangs gehörte zum Düribüel. Er wurde seit dem 18. Jh. ⇒ Düribüelweid genannt, heute ⇒ Gütschweid. Der nördliche Teil ist seit dem 17. Jh. als ⇒ Rubiweid und seit dem 18. Jh. als ⇒ Loriweid belegt, heute ⇒ Düribüelweid. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1592: fro(n)ek Kistler ... vff tannen ein Weid, stost ... an hans greters Rüti weidt (PfAWeg JzbWeg 14)
1. H. 16. Jh.: Baltasar Stalder Vnnd barbali brunner sin hus frouw ... vff Sin weid ... gnempt thanen stost an Ruffi bach Vnnd an dleematten Vnnd an dess gretters Rütthi weid (PfAWeg JzbWeg 9)
[...] (weiterlesen)
1592: fro(n)ek Kistler ... vff tannen ein Weid, stost ... an hans greters Rüti weidt (PfAWeg JzbWeg 14)
1. H. 16. Jh.: Baltasar Stalder Vnnd barbali brunner sin hus frouw ... vff Sin weid ... gnempt thanen stost an Ruffi bach Vnnd an dleematten Vnnd an dess gretters Rütthi weid (PfAWeg JzbWeg 9)
16. Jh.: melcker stalder ... uff rüttÿ stost an ber w(i)l ... an forderrieden (PfAWeg JzbWeg 123)
1. H. 16. Jh.: Hans Greter ... ab Rutÿ ... Me sol er ... ab kuͤegmat zuͦ Grepen ... ab de(m) zil lit vnden an linden vnd ob Rieters hus mat (PfAWeg JzbWeg 121)
1610: Leematten ... stost ... An hanss Stalders Rútÿ (StfAHof cod 64, 19r)
1617: ab einer Weid genantt Rütti ... Zinset ietzt Hans Stalder (PfAGre L 1/2, 45)
1617: Ab Hans Stalders gutt genantt Rütti, stosst ob sich An Leen matten, nitt sich an Vorder Rieden ... näbendt sich an Benwÿl (!) (PfAGre L 1/2, 13)
1652: Wendell Greter ... min guoth Lehnmatt genant ... sambt dem Ried ... stost an Junker Carl Christoff Flekhensteinss Allp ... an Jacob Greterss Rütiweÿd ... an Christen Müllerss weÿd ... an Martin Steinerss weÿd (GK 32/4) (hieher?)
1659: ab hannss Stalders weÿdt zu Greppen genant Rütti (PfAGre L 1/3, 46)
1659: Ab Jacob Gretters Rütti weÿdt (PfAGre L 1/3, 28) (hieher?)
1659: Hans Melchior Küttell ... ab Miner matten vnnd weid kleinrieden genant ... stosst ... an die Rüttiweid ... an Jost Küttells hangrieden (!) ... an Jost Küttells Rubbi weid (GK 32/33)
1691/93: Hanss Jacob Pfruonder ab dem 4ten theill birbüel (!), haus Vnd Matt Vnd Rütti weÿd (Akten 862)
1691/93: Leodegari, baschi Vnd Antoni Pfruonder ab dem Thürenbüel, Vnd Rütti weid (Akten 862)
2. H. 17. Jh.: Leematten ... Stoost ... (an) hans Stallders Rüti (StfAHof B 39, 6v)
1723: Joseph Grether ... Die Waid Rubÿ waid genant Stosst ... an meines bruders Rubÿwaid ... an des Junckhern von Fleckensteins berg ... an die düribüoll Rütÿwaid ... an klein Riedenwaid (GK 32/39)
1755: hanss Casper gretter ... Vff Sein heim wessen der lehmat bärg genamt ... stost ... an stutz bërg ... an die rütÿ weid ... an Schlierÿ berg ... an langen fluo weid ... an Schloss weid ... an duft band ... an dürÿ büöll rütÿ weid band (Akten 499))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 675/211). [1] | ||||
Koordinaten | 675000, 211000 [1] | ||||
Datensatz | 52005964 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|