Name | Stritmatten [1] | ||||
Ortstyp | Grundstück [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Umstrittenes Grundstück an der Grenze zu Küssnacht, wo drei Marchsteine standen. Das Gebiet, das an die Grepperalp grenzt, gehört heute der Korporation Berg und Seeboden in Küssnacht. [1] | ||||
Quellen
|
um 1428: ein matten glegen an dem berg genempt die Strittmatt (QKüs 2, 224)
1494: an ein annderrnn marchstein ... statt In der matten vff strÿttÿ ... die richty an die fluͦ ... da dannen dem bannd nach biss an den scheidhag, zwúschenn denen von greppenn vnnd denen von küssnach ... die richtÿ vff an ein marchstein ... statt In der strÿtmattenn ... die richtti hinuff, Inn den mitlesten Bodenn, an ein marchstein (Urk 220/3105)
[...] (weiterlesen)
um 1428: ein matten glegen an dem berg genempt die Strittmatt (QKüs 2, 224)
1494: an ein annderrnn marchstein ... statt In der matten vff strÿttÿ ... die richty an die fluͦ ... da dannen dem bannd nach biss an den scheidhag, zwúschenn denen von greppenn vnnd denen von küssnach ... die richtÿ vff an ein marchstein ... statt In der strÿtmattenn ... die richtti hinuff, Inn den mitlesten Bodenn, an ein marchstein (Urk 220/3105)
1545: von dem ... marck stein richttigs vff bis gan Römer schwÿl in boden bis an das artpach port do stadt aber ein marckstein ... von disem marckstein ... vff die matten vnnd guͦtt gnempt schÿtteri vff dem reÿn vnder dem gaden do stadt auch ein marck stein vnnd vom selben marck stein richttigs vff an die wÿss fluͦ dorin ist ein Crütz vnnd von dem Crütz ... vff die strÿttmatt bis vnden am boden do stadt auch ein marck stein vnnd von dem marck stein richtigs an stümpli stock (Akten 11U/27)
1582: ein Eberhart und ein Maller heind an der Stritmatter etgmatten ghann (QKüs 4, 226)
1584: vngefarlich Jn der Mitte des Bergs, da sich die March dem scheÿd hag nach Zücht, bis Jn einen winckel, den der Hag macht, hagkens wÿs, xij klaffter Lang, Jn einer weÿd genannt, die strÿtt matten (Akten 12/2i)
1686: die richti den Berchtel uf an die fluo ... danne dem band nach bis an den scheidhaag ... da zue obrist an der Stryttmatten der scheidhaag ... sich in einen haggen zücht ... Danne die richti hinuf in den Mittlesten Boden (RqLU II 1, 277)
1866: in den «Mittlest-Boden» ... Von da zieht sich die Marchlinie wieder in gleicher Richtung hinab in die «Strittmatten» (Strittboden), wo drei Marchsteine sich vorfinden, von denen laut ältern Urkunden der mittlere die Kantonsmarche anzeigt, die übrigen zwei bezeichnen die Marche zwischen den Grenzgütern Greppen und Küssnacht (cod 1650/2, 1177))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 676–677/212). [1] | ||||
Koordinaten | 677000, 212000 [1] | ||||
Datensatz | 52005993 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|