Name | Hinder Zingel [1] | ||||
Phonetik |
dᵃᵉ hi᪷ndərtsi᪷ŋ̄əl [1]
|
||||
Ortstyp | Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Vitznau [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Gelände über einem Felsband im Oberäbnet, auch ⇒ Oberäbnetzingel genannt. Der Hinder Zingel ist gegenüber dem ⇒ Vorder Zingel derjenige Teil des Zingels, der weiter von der [...] (weiterlesen)Gelände über einem Felsband im Oberäbnet, auch ⇒ Oberäbnetzingel genannt. Der Hinder Zingel ist gegenüber dem ⇒ Vorder Zingel derjenige Teil des Zingels, der weiter von der Liegenschaft entfernt liegt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1758: das halbe ober eäbnet Vnd das bräd genannt ... Stosst ... an den zopf ... an die Wägiser alp ... an den anderen theil ober eäbnet Vnd Zingell ... an den bach gegen dem bärg burckh schwand ... an den fre bärg (GAMeg Scherer 14) (hieher?)
1781: Vm Xaveri Waldis guoth brät genambt und klein Waldig und der Vierten theil Von Einer hüten in dem ober äbnet ... Stost ... an die weid frehbärg ... an den bach gägen dem bärg burchetschwand ... an das ober äbnet ... an den Zingel (Akten 11U/244) (hieher?)
[...] (weiterlesen)
1758: das halbe ober eäbnet Vnd das bräd genannt ... Stosst ... an den zopf ... an die Wägiser alp ... an den anderen theil ober eäbnet Vnd Zingell ... an den bach gegen dem bärg burckh schwand ... an den fre bärg (GAMeg Scherer 14) (hieher?)
1781: Vm Xaveri Waldis guoth brät genambt und klein Waldig und der Vierten theil Von Einer hüten in dem ober äbnet ... Stost ... an die weid frehbärg ... an den bach gägen dem bärg burchetschwand ... an das ober äbnet ... an den Zingel (Akten 11U/244) (hieher?)
1804: Xaver Waldis ... Mein Guth das Präd genamt ... Stosst ... an das ober äbnet ... an Freh berg ... an Berg Burkertschwand ... an Zingel (GK 97/90) (hieher?))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 679604, 209501 [1] | ||||
Datensatz | 52006156 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|