Name | Under Mälchgadewald [1] | ||||
Phonetik |
i᪷m u᪷ndᵃᵉrᵃᵉ mælxgadᵃᵉwald [1]
|
||||
Ortstyp | Wald [2] | ||||
Gemeinde | Vitznau [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Grosses Waldgebiet der Korporation mit Gräben und Rutschstellen, auch nur Mälchgadewald genannt. Hier soll angeblich eine Alp von einem Bergsturz, der sich unter der Brücheflue löste, verschüttet worden sein. [1] | ||||
Quellen
|
um 1760: in dem Mälchgadenwald (RqLU II 1, 324)
um 1760: auf der alp ob dem Mälchgadenwald von dem Fälmis allen döbleren nach bis zuo der Ronenhüten (RqLU II 1, 326)
[...] (weiterlesen)
um 1760: in dem Mälchgadenwald (RqLU II 1, 324)
um 1760: auf der alp ob dem Mälchgadenwald von dem Fälmis allen döbleren nach bis zuo der Ronenhüten (RqLU II 1, 326)
um 1792: aus dem Stollen und undere und obery Melchgadenwald für ein stokhli 20 undere und obery Melchgadenwald für ein stokhli 20 ß (RqLU II 1, 328)
1839: Josef Maria Küttel ... Sein ... Heimwesen Bergli genannt ... mit folgenden Anstössen ... an die brändi ... an den Kriesbaumberg ... an den Hüttenberg ... an den Eselberg ... an die Allmend oder s. g. Melchgadenwald (GK 97/24)
1924: Melchgadenwald. Wald (VA GBVitz)
1991: Mälchgadewald. Wald (VA Nk))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 681113, 207237 [1] | ||||
Datensatz | 52006318 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|