Name | Rüti [1] | ||||
Ortstypen | Kulturland (Weide) [2] Wald [2] | ||||
Gemeinde | Greppen [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Weide und Wald verschiedener Besitzer am Berghang über dem Leemattberg, auch als Rütiweid und ⇒ Rütiwald belegt. Ein extensiv bewirtschaftetes Grundstück in diesem Bereich heisst heute ⇒ [...] (weiterlesen)Weide und Wald verschiedener Besitzer am Berghang über dem Leemattberg, auch als Rütiweid und ⇒ Rütiwald belegt. Ein extensiv bewirtschaftetes Grundstück in diesem Bereich heisst heute ⇒ Seeweidrüti. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1639: Peter Müller ... ab minem Berg der Schlieriberg genant sambt der weid ... stosst ... an Amman Zur Mülins Tütschen Palmweid ... an sin Ammans Matten ... an Seckelmeister Grüters weid ... an meines Bruders Christian Müllers weid ... an Hannss Gilgi Greeters Rütiweÿd (GK 99/83)
1665: Hanss Fischlin ... sin eÿgen walld genandt der Rüthi walld ... Stosst ... ahn wendel Gretters ... Rüthi weÿd (Akten 11U/514)
[...] (weiterlesen)
1639: Peter Müller ... ab minem Berg der Schlieriberg genant sambt der weid ... stosst ... an Amman Zur Mülins Tütschen Palmweid ... an sin Ammans Matten ... an Seckelmeister Grüters weid ... an meines Bruders Christian Müllers weid ... an Hannss Gilgi Greeters Rütiweÿd (GK 99/83)
1665: Hanss Fischlin ... sin eÿgen walld genandt der Rüthi walld ... Stosst ... ahn wendel Gretters ... Rüthi weÿd (Akten 11U/514)
1688: vmb Jacob Müller hoff der schlierÿberg genant ... mit sambt der weidt vnd der Rütÿ vnd wald, sambt huss ... zwo schüren, bünten vnd garten ... stost ... an dess Junckher Lorentz Fleeckhensteinss berg oder Alp ... an peter grütters berg ... an die tützenbalm ... an die schlierÿweidt ... an den schloss hoff ... an den hoff Le mat ... an die Rütÿ (Akten 11U/454)
1691/93: Caspar Greter ab breiten acher, hauss matt Vnd Lörhlin, halb Anger, Rüti weidli (Akten 862) (hieher?)
1736: Baltzer Kütels guoth vndt bärg schlierÿ genambt sambt der sumer weidt vndt rüti vndt dem wald, Ein Huss ... 2 gädmer oder schürren ... Stost ... an die schloss Mathen ... an denen grepperen schlieri weid ... an dass Tütschenbalm ... an Hanss Jacob waldisen bärg ... an den Stutz bärg ... an Hanss baltz Müllers wald ... an Caspar gredters rüti ... an Baschin gredters bärg ... an Hanss baltz Müllers sumer weidt (Akten 11U/454)
1745: Hanss Casper Kütelss bärg der schlierÿ bärg genant ... stosst ... an dess Caspar gretterss rütelÿ (Akten 11U/455)
1760: weibell hans baltz greter ... Vff Sein stuckh land die rütÿ genant Sambt Einem stuckh wald ... stost ... an stutz bärg ... an bärg wald ... an brünÿ wald ... an Schlierÿ bärg ... an lehmat bärg (Akten 499)
1766: hans balz gretter ... Auff Sein hooff ... das Rieden genambtt ... vnd Rütÿ weid mit dem zuo gehörigen wald ... stost die Reütÿ weid vnd wald an lehn Matenberg ... an stuz alb ... an lehn Mattberg ... an b(r)ün(i) wald ... an schlierÿ berg (Akten 499)
1787: Klaus Greter ... ab meinem Rieder Mattli, Haus und Scheüer samt dem Ried und einem Stück Wald in der Rüti ... Der Wald stosset ... An Stutzberg ... An den Berg ... An Jacob Kütels Waldung ... An Felix Greters Wald (GK 32/53)
1800: der aussere geis büöll Vnd rüttÿ (Akten 27/22)
1819: Joseph Vnd Aloÿs Küttel ... unser Ausser Geisbühl Matten und Rüthÿ mit einem Haus, ein Scheür ... die Matten in der Gemeinde Weggis gelegen ... Die Rüttÿ in der Gemeinde Greppen gelegen Stosst ... an den Lehmattberg ... an den Schlierÿberg ... an Lienhart Buholzer Wald ... an Wendel Pfrunders Wald ... an Karl Gretters Wald (GK 99/38)
1823: Ausser Geisbühl ... Alois Küttel ... An Weidland: Rüthiweid (CA 96 Nr. 113)
1889: Rüti (TA 208)
1923: Rüti. Weidland und verschiedene kleine Waldparzellen (VA GBGre))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 675–676/211). [1] | ||||
Koordinaten | 676000, 211000 [1] | ||||
Datensatz | 52009528 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|